Forscher entwickeln preisgünstige Katalysatoren für Alkin-Reaktionen

2022-08-12 22:54:49 By : Ms. Lisa Liu

Für bestimmte chemische Reaktionen mit Alkinen braucht man bisher zwingend Katalysatoren auf Gold- oder Platinbasis. Chemikern der Uni Halle-Wittenberg ist es nun gelungen, dieselben Reaktionen mit deutlich günstigeren Materialien herbeizuführen.

Im Labor konnte die neue Methode bereits unter Beweis gestellt werden (Symbolfoto). (Bild: Alexander Raths – Fotolia)

Alkine gehören zu den Grundbausteinen der organischen Chemie und werden in der Industrie vielseitig eingesetzt. Dabei handelt es sich um eine Klasse von Kohlenwasserstoffverbindungen, bei denen zwei benachbarte Kohlenstoffatome drei Elektronenpaare miteinander teilen. "Für die gewünschten Reaktionen in der Industrie ist eine Aktivierung dieser Dreifachbindung nötig. Bislang konnte diese in Reaktionen hauptsächlich mit Katalysatoren auf der Basis von Edelmetallen, vor allem Gold oder Platin, beobachtet werden. Es gibt einen breiten wissenschaftlichen Konsens darüber, dass diese Reaktionen mit anderen Elementen nicht möglich sind", erklärt Prof. Dr. Konstantin Amsharov vom Institut für Chemie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU). Allerdings sind Gold und Platin nicht nur teuer, sondern auch relativ selten.

Mit dem Macbeth-Projekt forscht Evonik an Technologien, die großtechnische Reaktionen energieeffizienter machen. Nach 18 Monaten Laufzeit hat das Unterfangen jetzt eine positive Evaluierung durch seinen Förderer – die EU – erhalten. Hier weiterlesen.

In der neuen Studie zeigen die Chemiker, dass es unter bestimmten Bedingungen möglich ist, einen Katalysator auf Basis von Aluminiumoxid – einer Verbindung von Aluminium und Sauerstoff – für die gleichen Reaktionen wie mit Alkinen zu verwenden. "Diese Elemente sind vergleichsweise günstig und kommen sehr häufig vor", sagt Amsharov. Das Team liefert auch gleich die passende Erklärung für die Beobachtung: "Wir können mit unserem neuen Ansatz ein ähnliches Verhalten auf der Ebene der Elektronen imitieren wie bei Gold. Teilweise liefen die Reaktionen sogar effizienter ab", so Amsharov weiter.

Bislang haben die Forscher die neue Methode nur im Labormaßstab unter Beweis gestellt. "Mit unserer Studie haben wir zunächst den grundsätzlichen Beweis geliefert, dass Metalloxide als vergleichbare Katalysatoren zum Einsatz kommen können", so Co-Autor Dr. Vladimir Akhmetov von der MLU. In weiteren Studien soll nun untersucht werden, auf welche gängigen Beispielreaktionen sich die Entdeckung anwenden lassen könnte.

Über die Arbeit berichtet das Team von der MLU in der Fachzeitschrift "Journal of the American Chemical Society".

Die deutsche Chemie- und Pharmaindustrie hat 2018 so viel geforscht wie noch nie: Rund 11,8 Mrd. Euro haben die Unternehmen für FuE aufgewandt. (Bild: Bayer)

Forschungsaufwendungen der Branche erreichen neuen Rekordwert. Grafik: VCI

Forschung hat für die Chemie einen höheren Stellenwert als in allen anderen Industriezweigen. Grafik: VCI

Deutschland belegt weltweit Platz 4. Grafik: VCI

China holt bei den Chemie- und Pharmapatenten auf. Grafik: VCI

Die Chemie sammelt im Branchenvergleich kaum Wagniskapital ein. (Bild: VCI)

Ich bin einverstanden, von chemietechnik.de per E-Mail über Zeitschriften, Online-Angebote, Produkte, Veranstaltungen und Downloads aus dem Industrie-Medien-Netzwerks informiert zu werden. Ich bin ferner mit der Auswertung meiner Nutzung des Newsletters zur Optimierung des Produktangebots einverstanden. Diese Einwilligung kann ich jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde. Die Datenschutzhinweise habe ich gelesen und zur Kenntnis genommen.

Mit der Registrierung akzeptiere ich die Nutzungsbedingungen der Portale im Industrie-Medien-Netzwerks. Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen.

Das Plant iT Batch-Orchestration-System (BOS) von Proleit ist für alle Anforderungen des Chargenmanagements gerüstet.Weiterlesen...

Aufgrund der gegenwärtigen Energiekrise wird Dieseltreibstoff vorwiegend für die Produktion Verwendung finden, und Reinigungsleistungen zur Instandhaltung werden aufgeschoben. Regelmäßige Instandhaltung ist jedoch das A und O für einen ordentlichen Anlagenbetrieb. Es geht aber auch ohne Dieseltreibstoff- und ohne Trinkwasserverbrauch.Weiterlesen...

Afriso-Euro-Index präsentiert den überarbeiteten Druckmessumformer DMU 13 Vario, eine Weiterentwicklung seines Vorgängers DMU 13, mit unter anderem deutlich größerem Messbereich.Weiterlesen...

Die PST Gruppe bietet mit Rotronic und Michell ein umfassendes Angebot an Feuchte- und Taupunktkalibrierungen. Dazu gehören Produktpakete wie der HygroGen2 Feuchtegenerator (HG2) mit dem Michell S8000 Remote Taupunktspiegel-Hygrometer.Weiterlesen...

Die MSK Covertech Group hat eine maßgeschneiderte Stretchverpackungsmaschine, die MSK Wraptech, speziell für Säcke, Oktabins oder Bigbags auf Standardpaletten entwickelt.Weiterlesen...