Die Europäische Kommission hat mit ihrer Mitteilung über den „Green Deal “ eine sehr ehrgeizige Agenda für die europäische Gemeinschaft aufgestellt, die bis 2050 zu einer klimaneutralen Gesellschaft werden soll. Dies erfordert eine Umstellung der Produktion und des Verbrauchs von einem weitgehend petrochemisch basierten zu einem auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Ansatz. Der Chemiesektor ist durch dieses Ziel besonders herausgefordert, da er nicht nur einen hohen Energieverbrauch hat, sondern auch von nicht nachhaltigen Rohstoffen abhängig ist.
Daher muss sie sich auf nachhaltige Ressourcen und erneuerbare Energie umstellen. Das österreichische Regierungsprogramm ist sich dieser Herausforderung bewusst und sieht die Entwicklung von Programmen und Initiativen für „Grüne Chemie“ vor. Außerdem müssen innovative Geschäftsmodelle für eine effizientere und nachhaltigere Produktion und Verwendung von Chemikalien entwickelt werden.
Nach ausführlichen Online -Gesprächen freuen sich nun die veranstaltenden Institutionen in diesem Zusammenhang eine ganze Woche voller Gelegenheiten zum Zusammentreffen, zum Meinungsaustausch und zur Diskussion verschiedener Aspekte der Grünen Chemie ankündigen zu können.
Vom 20. bis 22. September 2022 finden in Wien die österreichischen Chemietage statt. Dieses alle zwei Jahre stattfindende Treffen wird von der Österreichischen Chemischen Gesellschaft organisiert und bietet die Möglichkeit, Präsentationen über die jüngsten Fortschritte in verschiedenen Bereichen der Chemie und chemiebezogener Technologien zu verfolgen und zu diskutieren. Sie zielt insbesondere auf eine starke Interaktion zwischen allen Generationen von Chemikern sowie Universitäten und der Industrie ab. Das Hauptthema in diesem Jahr ist die Herausforderung der „Grünen Chemie für ein nachhaltiges Europa“.
Anmeldung für die österreichischen Chemietage: Registrierung und mehr Informationen über das Programm (→ chemietage.at)
n einer Folgeveranstaltung, am 22. und 23. September 2022, organisiert das BMK gemeinsam mit dem Umweltbundesamt die Konferenz „A Green Chemical Deal “. Die Konferenz findet am selben Ort statt und soll Wissenschaftler:innen, Studierende, Vertreter:innen aus der Industrie, von NGOs und der Verwaltung zusammenbringen, um Fragen der Chemikalienpolitik im Zusammenhang mit dem Green Deal zu diskutieren. Die Konferenz findet zu einem besonders spannenden Zeitpunkt statt, da die Kommission in Kürze eine Reihe von Regulierungsinitiativen zur europäischen Chemikalienpolitik veröffentlichen wird.
Anmeldung für die Konferenz: Registrierung und zusätzliche Informationeb (→ Umweltbundesamt)
Vorläufige Tagesordnung der Konferenz (in Englisch) (PDF, 510 KB)
Die Teilnahme an dieser Konferenz ist kostenlos.
Wir freuen uns auf die Grüne Woche der Chemie und hoffen, Sie im September zu sehen!