Konsortium plant 100-mW-Wasserstoffelektrolyse in Hamburg

2022-05-28 06:13:35 By : Mr. Edwin Lu

Shell, Mitsubishi Heavy Industries, Vattenfall und kommunale Wärme Hamburg haben eine Absichtserklärung für ein Wasserstoffprojekt unterzeichnet. Die Anlage soll in Hamburg-Moorburg gebaut werden.

So soll der geplante Green Hydrogen Hub, mit dem Elektrolyseur als Kernstück, am Standort Hamburg-Moorburg aussehen. (Bild: Mitsubishi)

Nach aktuellem Plan soll die Produktion von grünem Wasserstoff im Laufe des Jahres 2025 beginnen. Der Elektrolyseur würde damit zu den größten Anlagen in Europa zählen. Im ersten Quartal 2021 wollen die vier Unternehmen Fördermittel des EU-Programms IPCEI (Important Projects of Common European Interest) beantragen. Dafür soll eine erste Projektskizze eingereicht werden.

Hamburg-Moorburg ist seit Jahren Energiestandort. Dort stand zunächst ein Gaskraftwerk, welches 2015 von Vattenfall durch ein Kohlekraftwerk ersetzt wurde. Der kommerzielle Betrieb des Kohlekraftwerks wurde im Dezember 2020 beendet. Der Standort eignet sich aufgrund seiner Lage für den Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft. Deshalb soll um den Elektrolyseur herum ein sogenannter Green Energy Hub entstehen. Die Anlage soll sowohl an das nationale 380.000 Volt-Übertragungsnetz, als auch an das 110.000 Volt-Netz der Stadt Hamburg angeschlossen werden. Außerdem befinden sich im Umkreis mehrere potenzielle Abnehmer für grünen Wasserstoff. Durch die Nähe zur Kai- und Hafenanlage können Überseeschiffe den Standort anlaufen und als Importterminal nutzen. Zudem hat die städtische Gasnetzgesellschaft bereits mit dem Ausbau der benötigten Wasserstoff-Infrastruktur, in Form eines Verteilungsnetzes, begonnen.

Der Gaskonzern Air Liquide hat den Bau des nach eigenen Angaben weltweit größten PEM-Elektrolyseurs abgeschlossen. Die mit erneuerbarer Energie versorgte Anlage produziert nun in Bécancour, Québec, bis zu 8,2 t kohlenstoffarmen Wasserstoff pro Tag. Mehr zum Projekt. (Bild: Air Liquide)

Bilfinger ist laut eigenen Angaben beim EPCM-Auftrag für das Schweizer Spezialchemieunternehmen Clariant im Plan. Das Unternehmen baut in Rumänien eine großtechnische Produktionsanlage für Zellulose-Ethanol. Mehr zum Projekt. (Bild: Clariant)

Der Industriegase- und Anlagenbaukonzern Linde hat von Borsodchem, Ungarn, ein langfristiges Lieferabkommen für Stickstoff, Sauerstoff und Druckluft abgeschlossen. Dazu soll in Kazincbarcika einer der größten Luftzerleger Ungarns gebaut werden. Mehr zum Projekt. (Bild: Linde)

Der indische Anlagenbauer Nuberg EPC hat den Zuschlag für den Bau einer Schwefelsäure-Anlage für Sprea Misr erhalten, einen führenden Chemie- und Kunststoffhersteller in Ramadan City, Ägypten. Mehr zum Projekt. (Bild: Nuberg EPC)

Chemieanlagenbau Chemnitz (CAC) hat im Rahmen des internationalen Forschungsprojektes Align-CCUS eine Wasser-Elektrolyse-Anlage am Standort von RWE Power in Niederaußem, Nordrhein-Westfalen realisiert. Mehr zum Projekt. (Bild: CAC)

Strategische Partnerschaften zwischen Siemens Energy und den Unternehmen Mubadala und Masdar sollen die Entwicklung von Ökosystemen für grünen Wasserstoff in den Vereinigten Arabischen Emiraten unterstützen. Mehr zum Projekt. (Bild: electriceye - Fotolia.com)

Das Flite-Konsortium hat den Bau einer sogenannten Alcohol-to-Jet-Anlage (AtJ) angekündigt. Die Anlage mit einer Produktionskapazität von 30.000 t/a soll Ethanol auf Abfallbasis in nachhaltiges Kerosin umwandeln. Mehr zum Projekt. (Bild: Guido Vrola – Fotolia)

Thyssenkrupp Uhde Chlorine Engineers hat den Zuschlag für einen Engineering-Auftrag zur Installation einer 88 Megawatt (MW) Wasserelektrolyse für das kanadische Energieunternehmen Hydro-Québec erhalten. Mehr zum Projekt. (Bild: Thyssenkrupp)

Der Ölindustrie-Dienstleister und Anlagenbauer TechnipFMC spaltet sein Engineering-Geschäft ab: Die Sparte Technip Energies soll mit ihren 15.000 Mitarbeitern künftig als eigenständiges Unternehmen am Markt agieren. Mehr zum Projekt. (Bild: Technip)

Der US-Anlagenbauer Fluor stellt seine Organisation neu auf. Als Teil der Neuausrichtung kündigte das Unternehmen an, den erst 2016 übernommenen niederländischen Anlagenbauer Stork verkaufen zu wollen. Mehr zum Projekt. (Bild: bannafarsai – stock.adobe.com)

Der Industriegasehersteller Linde will in Leuna die größte Wasserstoffelektrolyse auf Basis von Protonenaustausch-Membranen (PEM) bauen und betreiben. Das Projekt soll bereits 2022 abgeschlossen werden. Mehr zum Projekt. (Bild: Linde)

Der Feinchemie-Hersteller Cabb hat nach eigenem Bekunden zuletzt „massiv“ in die Produktionsanlagen an ihrem Standort Pratteln investiert. Ziele des Programms sind eine höhere Sicherheit und Stabilität sowie Verlässlichkeit bei der Qualität. Mehr zum Projekt. (Bild: Cabb)

Die Schweizer Maag-Gruppe hat vom belgischen Kunststoffrecycler Ravago einen Auftrag für die Installation einer neuen Linie zum Recycling von Polyolefinen erhalten. Mehr zum Projekt. (Bild: Linielux - fotolia)

Der Schweizer Verfahrenstechnik-Spezialist Sulzer Chemtech hat von Zhejiang Depei New Material in Ningbo den Zuschlag als Technologielieferant für eine Anlage zur Laktidproduktion erhalten. Mehr zum Projekt. (Bild: Argus - fotolia)

Der Düngemittel- und Chemiehersteller Yara will in Norwegen eine Großanlage zur Produktion von grünem Ammoniak bauen. Dieser soll unter anderem als Treibstoff für Schiffe vermarktet werden. Mehr zum Projekt. (Bild: Yara)

Equinor Energy und Mitsubishi Heavy Industries haben eine Absichtserklärung für eine Zusammenarbeit zur Entwicklung kohlenstoffarmer Technologien bekannt zu geben. Dabei geht es darum, den Kohlenstoff-Fußabdruck der Öl- und Gasförderung zu reduzieren. Mehr zum Projekt. (Bild: Kalyakan AdobeStock)

Sie möchten immer aktuell informiert sein? In unserem Newsletter gibt es zweimal wöchentlich die neuesten Meldungen. Mehr erfahren.

Ich habe die AGB, die Hinweise zum Widerrufsrecht und zum Datenschutz gelesen und akzeptiere diese.

Mit der Registrierung akzeptiere ich die Nutzungsbedingungen der Portale im Industrie-Medien-Netzwerks. Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen.

Speziell für den Einsatz bei stark klebrigen, zähen oder abrasiven Medien hat Vega den frontbündigen Grenzschalter Vegapoint 24 entwickelt. Selbst bei starken Anhaftungen erkennt er zuverlässig den Bedeckungszustand und zeigt ihn mit farbigem Leuchtring an.Weiterlesen...

Die weiterentwickelte Schüttgutweiche WYK-CIP von Coperion wurde in allen Baugrößen (DN 65, 80, 100 und 125) gemäß den aktuellen USDA-Richtlinien zertifiziert. Sie kann damit in hygienischen Anwendungen in der Lebensmittel- und Pharmaindustrie verwendet werden.Weiterlesen...

Mit den automatisierten Dosier- und Mischanlagen von IFA Technology können Betreiber ihre Flüssigkeiten und/oder Schüttgut-Mischungen mittels Rezeptsteuerung optimieren. Dabei lassen sich neben den Dosiermengen auch weitere Parameter wie Temperatur, pH-Wert oder Viskosität festlegen.Weiterlesen...

Die Desinfektionsanlagenfamilie violiQ:UV von Grünbeck zeichnet sich durch eine hohe Leistung bei der Wasserentkeimung aus.Weiterlesen...

Das dänische Technologie- und Anlagenbau-Unternehmen Topsoe, will im dänischen Herning die weltweit größte und fortschrittlichste Produktionsanlage für Elektrolyseure im industriellen Maßstab errichten.Weiterlesen...

Carl Roth GmbH + Co. KG

CURRENTA GmbH & Co. OHG