Moderne Luftreiniger verbessern die Luftqualität in Innenräumen und befreien sie von Pollen, Gasen, Feinstaub und anderen Schadstoffen. Manche sind sogar in der Lage Corona Viren aus der Luft zu filtern. Wir stellen die besten Luftreiniger im Überblick vor, erklären, für wen sich welches Modell eignet und zeigen, welcher Corona Luftreiniger als einziger bei Stiftung Warentest im Viren Test bestehen konnte.
Welche Kriterien beim Kauf eines (Corona-) Luftreinigers wichtig sind, zeigt folgender Kurzüberblick:
Fläche: Günstige Geräte eignen sich meist nur für kleine Räume, hochwertige Luftfilter können dagegen auch 80 Quadratmeter oder mehr reinigen.
Filterleistung: Die Aufgabe eines Luftfilters ist es, die Raumluft von Schadstoffen zu befreien. Die Clean Air Delivery Rate (CADR) bewertet dabei die Effizienz unter Berücksichtigung von Raumgröße und gereinigter Luft in Volumen pro Zeiteinheit. Je höher der CADR-Wert, desto besser.
Preis: Während günstige Luftreiniger ab etwa 90 Euro erhältlich sind, können Markenmodelle von Dyson bis zu 500 Euro kosten. Philips AC2889/10, der z. B. von Stiftung Warentest gegen Viren empfohlen wird, liegt dagegen mit rund 250 Euro im Mittelfeld. (Stand: 01/2022)
Alle von uns empfohlenen Luftfilter stellen wir in folgender Zusammenfassung einmal kurz vor.
Der TO-YUUGO Luftreiniger überzeugt durch seine starke Filterleistung von bis zu 220 Kubikmetern pro Stunde. Trotzdem erreicht er im Schlafmodus nur angenehm leise 25 Dezibel. Wir empfehlen ihn allen, die eine Raumgröße von 18 bis 31 Quadratmetern abdecken möchten und sich ein Top Preis-Leistungsverhältnis wünschen.
Mit Philips AC0830/10 Serie 800 lassen sich sogar 99,9 Prozent besonders feiner Partikel ab 0,003 Mikrometer Größe erfassen. Somit entfernt der von der Europäischen Stiftung für Allergieforschung (ECARF) zertifizierte Luftreiniger auch Aerosole, die respiratorische Viren enthalten können.
Dieser Luftreiniger wird mit einem externen Luftqualitätssensor geliefert, dessen Daten automatisch von Leitz TruSens Z-3000 ausgewertet werden, um die Lüftergeschwindigkeit kontinuierlich anzupassen. Außerdem verfügt dieses Modell über eine integrierte UV-C Lampe, die das Wachstum luftübertragener Keime und Bakterien reduziert, die sich sonst im Filter ansammeln könnten.
Philips AC2889/10 erkennt durch seinen AreaSense-Sensor ultrakleine Partikel und entzieht der Luft per VitaShield-Filterung mit besonders dickem NanoProtect-Filter sogar Gase und flüchtige Schadstoffe. Außerdem konnte Philips AC2889/10 bei der Stiftung Warentest Prüfung 2021 Viren auch dauerhaft entfernen und im Vergleich zu Konkurrenzprodukten war seine Filterleistung dabei besonders konstant. (Stand: 01/2022)
Das Modell Philips AC2887/10 ist technisch baugleich mit Philips AC2887/10, bietet jedoch keine App-Steuerung und wird deshalb teilweise günstiger verkauft.
Ein 4 Kanal-Umwälzsystem sorgt beim Xiaomi Mi Luftreiniger 2s AC-M4-AA dafür, dass die gereinigte Luft auch in die Ecken des Raumes gelangt, in denen sie sich sonst unter Umständen stauen würde. Besonders praktisch: Über die Mi Home App kann der Xiaomi Luftreiniger auch mit einem Smartphone ferngesteuert werden. Alternativ lässt er sich via Xiaomi Home Skill mit Alexa Lautsprechern vernetzen und anschließend über Sprachbefehle betreiben.
Welcher Luftreiniger in Bezug auf Größe, Filterleistung und weiteren Auswahlkriterien am besten zu Ihren Bedürfnissen passt, lässt sich anhand der von uns im Vergleich gegenüber gestellten Produkteigenschaften gut erkennen.
Laut Hersteller max. 37 m²
Ja, optional bei der teureren Variante
Ja, per Mi Home App (Android |iOS)
Aktivkohle- und NanoProtect S3 HEPA Filter
TO-YUUGO Luftreiniger bei Amazon ansehen
Philips AC0830/10 Serie 800 bei Amazon ansehen
Leitz TruSens Z-3000 bei Amazon ansehen
Philips AC2887/10 bei Amazon ansehen
Xiaomi 2s AC-M4-AA bei Amazon ansehen
Unsere Experten empfehlen die hier vorgestellten Luftreiniger gegen Viren und andere Verschmutzungen nicht nur aufgrund ihrer persönlichen Vorlieben oder Erfahrungen, sondern wählen diese entsprechend aktuellen Trends und Test-Ergebnissen aus. Zudem berücksichtigen wir die Erfahrungen von Privatanwendern im Alltag und die Laborergebnisse von Stiftung Warentest, falls vorhanden. Damit verhindern wir einen Tunnelblick und erreichen eine objektive Bewertung der empfohlenen Luftreiniger.
Anwendbare Fläche: Manche Luftreiniger haben genug Power für große Räume mit bis zu 80 Quadratmetern, andere Modelle können eine optimale Luftqualität nur bis 15 Quadratmeter Fläche gewährleisten. Hier ist entscheidend, welcher Raum gefiltert werden soll: Großraumbüro oder kleines Schlafzimmer? Unter diesem Aspekt lässt sich der richtige Luftreiniger auswählen.
Filtermethode: Nutzer sollten sich bereits vor dem Kauf fragen: Welche Partikel werden gefiltert – auch Viren, Feinstaub und Gase? Wie ist der Filter aufgebaut, wird beispielsweise ein HEPA-Schwebstofffilter verwendet? Hat das Gerät eine automatische Filterwechsel-Benachrichtigung, um eine Beeinträchtigung der Leistung durch einen verschmutzten Filter zu vermeiden? Tipp: In unserem Luftreiniger gegen Staub Spezial werden auch Allergiker fündig
Betriebslautstärke: Wer unter Allergien leidet oder aus anderen Gründen den Luftreiniger durchgehend laufen lässt, sollte auf eine niedrige Betriebslautstärke achten. Nichts ist störender als ein laut surrendes oder brummendes Gerät im Hintergrund bei der Arbeit oder beim Entspannen.
App-Steuerung: Praktischer ist es natürlich schon, die Luftqualität übers Smartphone einsehen und den Luftreiniger mit einem Fingerwischen starten oder Modi ändern zu können. Ein guter Luftreiniger steht und fällt jedoch nicht mit dem Kriterium der App-Steuerung. Sie gilt daher eher noch als Extrafunktion.
Alle von uns empfohlenen Luftfilter können gute Kundenbewertungen vorweisen, manche punkten sogar mit einer Empfehlung der Stiftung Warentest. In folgender Übersicht fassen wir zu jedem der Modelle wichtige Bewertungen und Erfahrungsberichte zusammen.
Der TO-YUUGO Luftreiniger bietet drei Geschwindigkeiten und die Möglichkeit zusätzlich zwischen einem Auto- und Schlafmodus zu wechseln. Im Schlafmodus arbeitet er dabei mit weniger als 26 Dezibel, um seine Nutzer nicht zu stören. Die Lautstärke bewerten wir als sehr leise. Sie ist in etwa mit Hintergrundgeräuschen im Haus zu vergleichen, wie z. B. das Ticken einer Uhr.
Im Automodus erkennt der Luftqualitätssensor des TO-YUUGO VK-6067B Verschmutzungen selbstständig und passt die Lüftergeschwindigkeit in Eigenregie an.
TO-YUUGO VK-6067B ist für Räume bis 31 Quadratmeter geeignet und erreichte eine Reinigungsleistung von 220 Kubikmeter pro Stunde, wodurch er zahlreiche teurere Markenmodelle übertrifft. Abgerundet wird seine Ausstattung durch einen integrierten Timer.
Bewertung der Redaktion zum TO-YUUGO Luftreiniger Dieser Raumluftreiniger mit Luftqualitätssensor punktet durch seine starke Filterleistung und sein schickes Design.
In nur 16 Minuten kann Philips AC0830/10 Serie 800 bis zu 20 Quadratmeter reinigen. Währenddessen entfernt seine drei-schichtige Filterung mit NanoProtect HEPA-, Aktivkohle- und Vorfilter 99,5 Prozent aller ultrafeinen Partikel ab einer Größe von nur 0,003 Mikrometern aus der Luft. So werden neben Bakterien, Pollen, Staub und Tierhaaren auch Gerüche und andere Schadstoffe beseitigt.
Laut Hersteller ist es sogar möglich mit dem Philips AC0830/10 Serie 800 Luftreiniger Aerosole, einschließlich solcher, die respiratorische Viren enthalten können, aus der Luft zu filtern. Denn ein unabhängiger Test der Airmid Healthgroup bewies, dass mit Philips AC0830/10 Serie 800 bis zu 99,9 Prozent der Viren und Aerosole aus der Luft entfernt wurde, einschließlich Corona Viren.
Als einziges Modell in unserem Test Vergleich wurde dieses Modell außerdem von der Europäischen Stiftung für Allergieforschung (ECARF) zertifiziert.
Bewertung der Redaktion zu Philips AC0830/10
Wer zu Philips AC0830/10 Serie 800 greift, profitiert von bewährter Markenqualität und praktischen Extras wie der farb-basierten Luftqualitätsanzeige.
Weitere Philips AC0830/10 Serie 800 Tests und Bewertungen
Mit seinem 360 Grad DuPont HEPA-Filter entfernt Leitz TruSens Z-3000 Schadstoffe und flüchtige organische Gase (VOC) sowie Gerüche aus der Raumluft. UV-Licht tötet zusätzlich Keime und luftübertragene Bakterien oder Viren ab, die sich sonst im Filter ansammeln könnten. Zwei Luftströme sorgen für eine effiziente Luftverteilung im Räumen mit bis zu 70 Quadratmetern Fläche und ermöglichen eine Reinigungsrate von 354 Quadratmetern pro Stunde. Mehr schafft kein Luftreiniger in unserem Luftfilter Test-Vergleich. Abgerundet wird die Ausstattung von Leitz TruSens Z-3000 durch ein elegantes Design mit Touch-Buttons und integriertem Griff.
Leitz TruSens Z-3000 Bewertung der Redaktion Dieser Allrounder bietet dank seiner UV-C-Lampe ein hohes Maß an Komfort für alle, die auf Nummer sicher gegen wollen.
Weitere Bewertungen zu Leitz TruSens Z-3000
Als besonders leistungsstarkes Modell entfernt dieser wahlweise mit oder ohne Appsteuerung erhältliche Luftreiniger bis zu 99, 97 Prozent der häufig in der Luft befindlichen Allergene. Zudem erleichtert ein speziell entwickelter Allergiemodus Menschen freies Durchatmen, die empfindlich auf Schadstoffe in der Luft reagieren. Philips AC2889/ 10 punktet außerdem mit einem besonders leisen Nachtmodus und informiert in Echtzeit per numerischer Luftqualitätsanzeige und Farbsignal über die aktuelle Luftqualität.
Philips AC2889/10 Bewertung der Redaktion Dieser leistungsstarke Luftreiniger hilft nicht nur zuverlässig gegen Viren, er passt die Lüftergeschwindigkeit automatisch an, wenn er eine Veränderung des Partikelniveaus feststellt und ist auf bis zu 79 Quadratmetern einsetzbar.
Weitere Bewertungen zum Philips AC2889/10 Luftreiniger Testsieger
Das moderne aerodynamische 360 Grad-Zylinder-Design des Xiaomi Luftreinigers passt sich nahezu jedem Wohnambiente an. Im Inneren bewirkt ein leistungsstarker Dreifachfilter aus Primär-, HEPA- und Aktivkohle-Schichten die effektive Entfernung von Schadstoffen.
Bewertung der Redaktion Als besonders kompakter Luftreiniger eignet sich das Xiaomi Modell für Flächen von 28 bis 48 Quadratmetern und punktet mit einem Helligkeitssensor, der das Display automatisch dimmen kann.
Weitere Bewertungen zu Xiaomi 2s AC-M4-AA
Luftreiniger für Allergiker Luftreiniger gegen Staub Luftreiniger gegen Corona-Viren Dyson Luftreiniger Luftreiniger Stiftung Warentest
Wie der Name bereits sagt, ist ein Luftreiniger dafür zuständig Schadstoffe wie Pollen, Staub oder Bakterien aus der Raumluft zu entfernen. Dafür saugt er die Luft an und führt sie durch eine oder mehrere Schichten aus Filtermaterial. Nach der Entfernung schädlicher Bestandteile wird die Luft wieder an den Raum abgegeben.
Hinweis: Manche Premiummodelle (z. B. von Dyson) bieten weitere Zusatzfeatures wie einen integrierten Ventilator oder eine Heizfunktion.
Im Handel sind zahlreiche Luftreiniger Modelle erhältlich, die mit verschiedenen Methoden versuchen Schadstoffe einzusammeln und in ihrem Inneren festzuhalten.
Die wichtigsten Filtermethoden stellen wir hier im Überblick vor:
HEPA-Filter Die Buchstaben H, E, P und A stehen für ‚High Efficiency Particulate Air Filter‘. Auf diese Weise klassifizierte Modelle sind extrem wirksam und können meist sogar Schimmelpilzsporen oder auch Viren und Bakterien erfassen. Tipp: Die Klassifizierung 13 weist darauf hin, dass ein HEPA-Filter auch gegen Corona-Erreger wirksam ist.
Aktivkohlefilter Durch ihre feinkörnige Struktur erreichen Aktivkohlefilter eine große Oberfläche und können so chemische oder organische Moleküle absorbieren, die z. B. für schlechte Gerüche im Raum sorgen. Oft werden sie bei handelsüblichen Luftreinigern mit HEPA-Filtern kombiniert.
Fotokatalysator-Filter Das in diesem Filter vorhandene Titandioxid (Tio2) reagiert chemisch auf UV-Licht und erzeugt dabei OH-Radikale, die z. B. Bakterien oder Viren zerstören können.
Ionisator Durch die Erzeugung negativ geladener Ionen sollen Luftreiniger mit dieser Filtertechnik das Wohlbefinden ihrer Nutzer verbessern und zusätzlich schlechte Gerüche eliminieren. Bei falscher Verwendung oder veralteten Geräten kann durch die Ionisation jedoch auch Ozon freigesetzt werden, weshalb wir von der Nutzung abraten.
Ozongenerator Auch Ozongeneratoren sollen Gerüche von Zigaretten, Müll oder ähnlichem entfernen. Sie dürfen aber meist nur dann verwendet werden, wenn sie niemand im Raum aufhält, sind also eher unpraktisch.
Grundsätzlich dienen Luftreiniger dazu die Schadstoffbelastung zu minimieren. Davon profitieren z. B. Allergiker, die so befreit durchatmen können.
Von Modellen mit integriertem Ionisator bzw. Ozongeneratoren raten wir allerdings ab, da bei ihrer Anwendung strikte Regeln befolgt werden müssen, um eine Gesundheitsgefährdung auszuschließen.
Nicht nur für Allergiker empfiehlt sich die Investition in einen elektrischen Luftreiniger. Auch bei folgenden Problemen mit der Raumluft hilft ein solches Gerät:
Je nachdem wie viele Personen in einem Haushalt leben, welche Art und wie viele Haustiere es gibt und wie die räumlichen Gegebenheiten sind, schwankt auch der Verschmutzungsgrad der Luft.
Bei intensiver Schadstoffbelastung kann daher eine Luftreiniger Laufzeit von bis zu 10 Stunden am Tag nötig sein, während ein Singlehaushalt unter Umständen mit nur 2 bis 3 Stunden auskommt.
Wie viel Energie ein Luftreiniger verbraucht hängt stark von seinem Luftdurchsatz und der Anwendungsdauer ab, daher lässt sich diese Frage leider nicht pauschal beantworten.
Günstige Basismodelle gibt es ab etwa 90 Euro, z. B. als Aktionsware bei ALDI. Hochwertige Modelle können hingegen durchaus 500 Euro oder mehr kosten.
Wir empfehlen als beste Luftreiniger folgende Modelle
Experten wie Stiftung Warentest oder die Verbraucherzentrale NRW verweisen darauf, dass Luftreiniger mit einem HEPA-Filter der Klasse H13 oder H14 durchaus Corona Viren aus der Luft filtern können. Allerdings würden die Luftpartikel, an denen sich die Viren festsetzen, unter Umständen mit der Zeit absinken und nicht mehr von Klimageräten oder Luftreinigern erfasst werden.
Insgesamt lässt sich also sagen: Eine Verringerung der Corona Viren Konzentration durch Luftreiniger ist nicht unrealistisch, deren komplette Entfernung mit handelsüblichen Geräten hingegen schon.
Mehr Informationen dazu liefert unser Special Luftreiniger gegen Corona – Wundermittel oder Virenschleuder?
Ja, die Experten der Stiftung Warentest haben zuletzt im Januar 2022 neue Luftreiniger Testergebnisse veröffentlicht. Die beste Leistung erzielte dabei der Xiaomi Mi Air Purifier Pro mit der Note: 2,3. Da er jedoch die höchsten Betriebskosten aller Stiftung Warentest Prüfgeräte verursachte und Ersatzfilter schwer zu bekommen waren, raten wir dazu den Vorjahrestest bei der Geräteauswahl zu berücksichtigen. Denn Platz 2 und 3 konnten im Ranking 2022 sogar nur eine befriedigende Leistung vorweisen und sind unserer Meinung nach somit keine guten Alternativen. (Stand: 01/2022)
Im Test 2021 war dagegen laut Stiftung Warentest Philips AC2889/10 der beste Luftreiniger gegen Zigarettenrauch und auch zeitgleich das beste aller getesteten Geräte. (Stand: 03/2020)
Ihm gelang es sogar im Nachtest (01/2021) Partikel in Corona-Viren Größe dauerhaft zuverlässig aus der Luft zu filtern.
Mehr Informationen dazu finden Sie in unserem Stiftung Warentest Luftreiniger Special.
Im Ökotest Luftreiniger Special empfehlen die Experten genauso wie viele weitere Fachleute ausschließlich Geräte mit HEPA Filtern der Klasse 13 oder 14 zu kaufen und diese regelmäßig zu wechseln.
Bei UV-C-Geräten weist Ökotest hingegen explizit auf potenzielle Gesundheitsgefahren durch chemische Reaktionen und Strahlenschäden hin (Stand: 12/2020).
Bisher hat Ökotest allerdings noch keine eigenen Tests oder Laborprüfungen an Corona Luftreinigern durchgeführt (Stand: 10/2021).
Nein, eine App-Steuerung ist für einen effizienten Luftreiniger nicht zwingend notwendig. Der Vorteil an der Steuerung via App ist jedoch offensichtlich: Daten wie Luftqualität oder Stromverbrauch können auf dem Smartphone abgelesen werden. Auch die Bedienung ist mobil möglich, sodass weder die manuelle Steuerung über Knöpfe noch ein Timer-Setting nötig sind. Wacht man nachts auf und fühlt die Nase anschwellen, ist mit einem Griff zum Smartphone klar, wie es tatsächlich um die Raumluft steht und die Filtergeschwindigkeit kann entsprechend angepasst werden.
Das Angebot ist verwirrend und viele Allergiker wissen gar nicht, welches Gerät dem Leid nun am besten Abhilfe verschafft.
Ionisatoren haben zusätzlich zur Filterung der Raumluft eine staubbindende Funktion, sodass die Luft noch sauberer wird, außerdem neutralisiert die Ionisierung mithilfe von Ozon Gerüche. Als Geruchskiller ist ein Ionisator also perfekt. Wie für das irdische Klima, ist Ozon jedoch auch in der Raumluft in höheren Konzentrationen schädlich. Für Allergiker oder Familien eignen sich Geräte mit Ionisator deshalb weniger.
Luftwäscher reinigen die Raumluft mithilfe von Wasser: Die Schmutzpartikel setzen sich am Boden ab und die saubere, befeuchtete Luft wird wieder in den Raum abgegeben. Der Vorteil von Luftwäschern ist demnach die Doppelfunktion als Luftbefeuchter. Außerdem ist die Reinigungsmethode sehr natürlich und im Vergleich zu Luftreinigern mit Filter-System auch günstiger im Betrieb. Für eine gründliche Luftreinigung muss beim Luftwäscher allerdings in ein hochwertiges Modell investiert werden – je nach Hersteller und Qualität werden nur grobe Partikel bis 10 Mikrometer gefiltert.
Luftreiniger arbeiten mit Filtern, um Allergene und Schadstoffe wie Pollen, Staub oder Milben aus der Luft zu entfernen. Für Allergiker ist diese Variante am effizientesten, besonders wenn Luftreiniger mit HEPA- und Aktivkohlefiltern eingesetzt werden: hier wird die größte Menge an schädlichen Partikeln abgefangen.
Gute Luftreiniger gibt es z. B. bei folgenden Anbietern:
Leitz TruSens Z-3000 Produktseite des Herstellers Philips AC0830/10 Luftreiniger Serie 800 Produktseite des Herstellers Philips AC2887/ 10 Serie 2000 Produktseite des Herstellers Xiaomi 2s Produktseite des Herstellers
Sammelte schon im Studium Erfahrungen mit innovativen Ambient Assisted Living Geräten und bloggte viele Jahre darüber. Mariella Wendel gehört von Anfang an zum home&smart-Redaktionsteam und testete die Echo Lautsprecher bereits vor der Markteinführung in Deutschland. Außerdem verfasste sie 2017 die erste umfassende Übersicht Alexa kompatibler Geräte. Heute zählen außerdem intelligente Haushalts-Gadgets und fernsteuerbare Gartengeräte zu ihren Lieblingsthemen.
Sobald die Temperaturen steigen, wächst auch die Nachfrage nach Ventilatoren und Klimaanlagen. Wer nicht riskieren will vor ausverkauften Regalen zu stehen,…
Mehr als 12 Millionen Deutsche leiden unter eine Pollenallergie. Das Fatale dabei: Der Klimawandel bringt viele Pflanzen jedes Jahr früher zum Blühen, sodass…
Bei der Arbeit ist es oft schwer permanent genügend Abstand zu halten. Umso wichtiger sind daher Sicherheitsmaßnahmen wie regelmäßiges Lüften oder das…
In nahezu jedem Raum sammeln sich auf Dauer Staub, Viren, Pollen oder andere Schadstoffe in der Raumluft, die mit bloßem Auge nicht erkennbar sind, der…
Feinstaub, Pollen, Zigarettenrauch, Bakterien oder Viren: In unserer Umgebungsluft tummeln sich viele Schadstoffe, die unsere Gesundheit stark beeinträchtigen…
Wer im Kampf gegen Corona auf der Suche nach einem Luftreiniger ist, kann die Stiftung Warentest Vorjahresempfehlung Philips AC2889/10 jetzt ganze 37 Prozent…
Luftreiniger sind ein wirksames Mittel, um die Gesundheitsbelastung mit Pollen, Bakterien oder Staubpartikeln in Innenräumen auf ein Minimum zu reduzieren.…
Jeder Mensch macht am Tag zwischen 17.000 und 20.000 Atemzüge, wodurch die Luftqualität in geschlossenen Räumen schnell abnehmen kann. Da es allerdings…
Schimmelsporen, Pollen, Staub oder Viren möchte niemand gerne in seinem Zuhause haben. Gut, dass es leistungsstarke Luftreiniger wie Philips AC 2889/10 gibt,…
Freies Durchatmen ist für Millionen Menschen nicht selbstverständlich. Laut Experten war bereits 2020 fast jeder dritte Deutsche von einer oder mehreren…
Innenräume bergen oft ein unterschätzt hohes Potenzial für Luftverschmutzung. Denn in ihnen sammeln sich außer Staub und Tierhaaren auch schnell Pollen,…
Wer sein Zuhause von Staub, Partikeln und Schmutz befreien will, findet jetzt im MediaMarkt Online-Shop die richtigen Top-Produkte! Dazu zählen die aktuellen…
Der Hersteller Dyson ist vor allem für seine leistungsstarken Staubsauger bekannt, vermarktet jedoch z. B. auch Luftbefeuchter mit Filterwirkung. Besonders…
Die Luftqualität spielt eine große Rolle für unser Wohlbefinden und unsere Gesundheit. Sie wird durch viele verschiedene Faktoren beeinflusst, darunter…
Nicht erst seit Corona stehen Luftreiniger hoch in der Verbrauchergunst. Amazon bietet den Philips Luftreiniger AC2887/10 aktuell ganze 31 Prozent günstiger…
Schadstoffe, Pollen oder sogar Viren: Luftreiniger und Luftwäscher versprechen, Partikel aus der Luft zu nehmen. Auf den ersten Blick scheint der Unterschied…
Luftreiniger sind derzeit stark gefragt, besonders wenn sie einen leistungsstarken HEPA Filter der Klassifizierung 13 vorweisen können. ALDI hat nun ein…
Verschmutzungen sehen nicht nur unschön aus, sie können auch die Gesundheit belasten. Deshalb ist es sinnvoll, Staubpartikel aus der Luft zu filtern, bevor…
Viele Luftreiniger versprechen schädliche Viren, Pilzsporen, Staub und andere Verschmutzungen automatisch zu entfernen und werden häufig als Wundermittel…
Luftwäscher sorgen für Luftfeuchtigkeit und reinigen die Luft gleichzeitig von Partikeln wie Pollen oder Hausstaub. In unserem Test Check vergleichen wir…
Wer einen Luftbefeuchter mit Duftfunktion sucht, steht vor einer gewaltigen Auswahl an Produkten. Worauf soll man da beim Kauf achten? In unserem Vergleich…
Luftreiniger sind aktuell begehrt wie nie und die Preise mancher Hersteller steigen inzwischen in schwindelerregende Höhen. Ein Luftreiniger vom Discounter…
Aufgrund des nasskalten Wetters und der Corona-Bestimmungen verbringen wir aktuell viel Zeit in Innenräumen, vergessen aber oft auf ein gutes Raumklima zu…
Laut Stiftung Warentest sind Luftreiniger ein wirksames Hilfsmittel, um die Anzahl von Corona Viren in der Luft drastisch zu reduzieren. Gute Leistung muss…
Eine Klimaanlage für den heißen Sommer, ohne große Installation oder baulich nötige Veränderungen für einen Abluftschlauch? Das Klimagerät Trotec…
Bei Amazon aktuelle Smart Home Angebote finden und sparen!
Über uns & Jobs