Medica 2022 – Erfolgssprungbrett für Start-ups

2022-09-16 21:47:37 By : Mr. Ruiming Liu

Vom 14. bis 17. November findet die Medizinmesse Medica in Düsseldorf statt. Neben großen Ausstellern und vielen Programmpunkten bietet die Messe auch ein breites Angebot für Start-ups.

Zu den diesjährigen Programm-Highlights der Medica gehören auch in diesem Jahr wieder die Medica Start-up Competition, der Healthcare Innovation World Cup, der Medica Start-up Park sowie insgesamt mehr als 100 Start-up-Beteiligungen beim Medica Connected Healthcare Forum.

Darüber hinaus werden sich mehrere hundert Start-ups oder Scale-ups (die sich in der nächsten Entwicklungsphase befinden) als Aussteller, teils auf Gemeinschaftsständen oder aber mit eigenem Stand an der Medica 2022 beteiligen. Der bisherige Verlauf der Ausstelleranmeldungen ließe insgesamt eine Beteiligung über dem Vorjahresniveau erwarten (Medica 2021: 3.033 Teilnahmen) bei einem deutlichen Plus an Flächenbuchungen heißt es in einer Pressemeldung.

2018 war das Unternehmen Rapid Response Revival aus Australien das erste Mal auf dem Medica Start-up Park dabei. Seitdem geht es geschäftlich steil bergauf. In diesesm Jahr präsentiert sich Rapid Response Revival mit einem der größten Messestände auf der Medica.

Das Entwicklerteam hat sich mit seinem Produkt einer weltweiten Herausforderung verschrieben – dem plötzlichen Herzstillstand. Jedes Jahr sterben daran sechs Millionen Menschen weltweit. Häufig passiert dies zuhause, wo kein lebensrettender Defibrillator schnell genug zur Verfügung steht.

Deshalb hat Rapid Response Revival mit Cell AED einen günstigen, auch durch Laien bedienbaren Defibrillator entwickelt und die Vermarktung gestartet. 2019 wurde zur Medica ein erster Prototyp gezeigt: „Wir trafen hier zahlreiche Menschen, die unsere Möglichkeiten erkannten und die Teil von unserem Vorhaben in unterschiedlichen Teilen der Welt sein wollten“, erinnert sich Luke Starr, Chief Communications Officer von Rapid Response Revival an die vielversprechende Startphase. Seitdem ist viel passiert. „Bei der Medica 2022 treten wir nun mit einem ausgereiften Produkt an“, freut sich Starr auf die Messelaufzeit Mitte November.

Der Defibrillator ist nicht größer als eine Tafel Schokolade. Er ist vernetzt und zeigt seine eigene Einsatzbereitschaft an. Cell AED unterstützt Ersthelfende, die Zeit bis zum Eintreffen von professioneller Hilfe lebensrettend zu überbrücken. Das Gerät soll sich in unterschiedlichste Notfallsysteme integrieren lassen und könne laut Starr die Nothilfe weltweit grundlegend verändern. Für 70 Länder liege bereits eine Zertifizierung vor. So wurde die Marktzulassung innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums, Großbritanniens, Australiens und Neuseelands erreicht.

Das Unternehmen hat sich zum Ziel gesetzt, dass das Gerät überall erschwinglich bleiben soll: „Der Preis liegt bei 240 Euro für das Gerät. Hinzukommen rund zehn Euro pro Monat für den andauernden Support, wozu beispielsweise der Zugang zu Diagnosedaten gehört“, berichtet Starr. Cell AED habe also bis zu einem Zehntel des Preises, der Größe und des Gewichts vieler der derzeit gängigen Systeme am Markt und mache den Besitz eines Defibrillators zu Hause möglich. „Was wir geschaffen haben, wird die Reaktion der Gesellschaft auf den plötzlichen Herzstillstand fundamental verändern“, kommentiert Starr.

Dafür sei der kommende Messeauftritt wichtig: „Zur Medica 2022 wird der Fachöffentlichkeit vorgestellt, was wir entwickelt haben und welche Möglichkeiten dies eröffnet“, unterstreicht Starr und ergänzt: „Wir wollen Millionen der Geräte verkaufen. Dazu arbeiten wir gemeinsam mit mehreren Manufakturen zusammen und werden Ende 2023 monatlich 200.000 Geräte produzieren.“ Starr hält dies für realistisch: „Wir haben die Kapazitäten, die Herausforderung zu meistern, wir erfüllen die regulatorischen Zulassungen und haben das Team, um eventuelle Herausforderungen zu lösen.“ Ein wesentlicher Grund für die bisherige Erfolgsstory sei, dass sich das Unternehmen im Gegensatz zu größeren Betrieben auf eine Anwendung konzentriere.

Eine weitere Möglichkeit für Start-ups bietet die 11. Medica Start-up Competition. Sie sucht herausragende Healthcare-Lösungen von Start-ups für die Themen Gesundheits-Apps, Labordiagnostik, künstliche Intelligenz (KI) im Gesundheitswesen und Robotik.

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.

Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.

Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.

Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.

Im Vorjahr setzte sich Phonolyser aus Finnland als Siegerteam des Wettbewerbs mit seiner gleichnamigen Produktlösung zur intelligenten Herztonanalyse durch. Der Herzschallanalysator kombiniert künstliche Intelligenz (Signalverarbeitung und -analyse), Doppler-Technologie (Ultraschall) und Schallanalyse, um das Vorhandensein von angeborenen Herzerkrankungen bei Kindern umfassend zu beurteilen und zu untersuchen. Das System hilft bei der genauen Diagnose.

Bahman Doaeian, Co-Founder and Chief Business Officer von Phonolyser, schildert: „Wir erhielten insbesondere in den ersten Wochen nach unserem Sieg in Düsseldorf sehr viel Aufmerksamkeit von den Medien und auch Investoren in Europa.“ Für Doaeian ist die Medica länderübergreifend eine der besten Plattformen, um neue medizinische Technologien vorzustellen. „Hier treffen wir genau die Zielgruppen, die wir erreichen wollen“, schildert er. Seit letztem November wurde der Phonolyser weiterentwickelt, vor allem hinsichtlich der Steigerung der Sensitivität und Optimierung der Software zur Vereinfachung der Bedienung des Geräts auch durch weniger erfahrene Ärztinnen und Ärzte. Klinische Studien sind weit fortgeschritten – beispielsweise um einen neuen Algorithmus zu testen. Diesbezüglich sieht Doaeian in den hohen regulatorischen Anforderungen der Europäischen Union eine Herausforderung, die nach mehr Unterstützung insbesondere für Start-ups verlange.

Bewerbungen für die 11. Medica Start-up Competition können bis zum 21. September 2022 eingereicht werden. Die finalen Pitches um den Gesamtsieg steigen dann am 15. November auf der Programmbühne beim Medica Connected Healthcare Forum.

Start-ups, Scale-ups und KMUs können zudem ihre Lösungen für das Internet of Medical Things (IoMT) kostenlos beim 14. Healthcare Innovation World Cup einreichen. Die besten zwölf Finalisten werden eingeladen, sich im Rahmen der Medica 2022 zu präsentieren. Dabei werden Themen wie Wearable Technologies über digitale Biomarker und intelligente Pflaster bis hin zu smarten Implantaten erwartet.

2021 siegte das Eyemate-System des Unternehmens Implandata Ophthalmic Products. Dabei handelt es sich um einen intelligenten, implantierbaren und biokompatiblen Mikrosensor für die telemedizinische Versorgung von Glaukom-Patienten. Ihr erhöhter Augeninnendruck kann den Sehnerv irreversibel schädigen und zur Erblindung führen. Mit herkömmlichen Methoden kann dieser lediglich in der Augenarztpraxis gemessen werden. Eyemate ermöglicht dagegen die kontinuierliche Selbstmessung im normalen Lebensumfeld. Augenärzte können die Daten telemedizinisch überwachen und im Bedarfsfall frühzeitig eingreifen. Betroffenen gibt das Gerät bereits jetzt die Sicherheit, rechtzeitig informiert zu werden, bevor ein zu hoher Innendruck den Sehnerv schädigt.

Für Max Ostermeier, CEO und Gründer von Implandata Ophthalmic Products, bedeutet dies ein Patient-Empowerment, das auch die Therapietreue fördere: „Das wird die Glaukomtherapie komplett transformieren.“ Auch Ostermeier schildert, dass der Sieg im Rahmen des Wettbewerbs bei der Medica eine tolle Auszeichnung und wichtig für die Motivation gewesen sei. Das Medienecho habe dazu geführt, dass man zu weiteren Präsentationen eingeladen wurde, was insgesamt die Gewinnung von Investoren erleichterte.

Denn auch bei diesem Start-up gilt derzeit: „Die Kostenseite dominiert noch“, schildert Ostermeier. Das Implantat wird derzeit bei einer Glaukom- oder Katarakt-Operation quasi Huckepack ins Auge eingebracht, wo es dauerhaft bleibt. Wir erfüllen die hohen CE-Ansprüche, die an Dauerimplantate gestellt werden“, erläutert Ostermeier. Künftig soll es auch möglich werden, das Implantat ohne Operation per minimalinvasiver Injektion einzusetzen, sodass der Augeninnendruck bereits in früheren Krankheitsstadien kontinuierlich gemessen werden könne. Ostermeier betont, dass das Start-up mit beteiligten Ophthalmologen eng zusammenarbeite. Erst in ein oder zwei Jahren werde eine noch stärkere – über den deutschsprachigen Raum hinausgehende – Internationalisierung angestrebt. Fest im Fokus steht aktuell die Zulassung der US-amerikanischen Food and Drug Administration (FDA).

Die Einreichungsphase für Bewerbungen zur Teilnahme am diesjährigen Healthcare Innovation Worldcup endet am 21. September 2022. Die Pitches der zwölf Finalisten finden ebenfalls auf der Programmbühne des Medica Connected Healthcare Forums am 14. November statt.

Der Medica Start-up Park in Halle 12 Stand E53 hat sich als zentraler Anlaufpunkt für die kreative Gründerszene etabliert. Gut 40 Start-ups haben sich hierfür bereits angemeldet, vorrangig mit Schwerpunktsetzung auf innovative digitale Healthcare-Lösungen.

Weitere Meldungen aus der Medizintechnik-Branche und über Medizintechnik-Unternehmen finden Sie in unserem Themenkanal Szene.

* Dr. Lutz Retzlaff ist freier Medizinjournalist aus Neuss.

Medica als internationale Plattform für Health Start-ups

Medica/Compamed 2021 mit positiver Bilanz

Cookie-Manager Impressum Datenschutz AGB Leserservice Abo-Kündigung Mediadaten Werbekunden-Center Hilfe Abo Autoren

Copyright © 2022 Vogel Communications Group

Diese Webseite ist eine Marke von Vogel Communications Group. Eine Übersicht von allen Produkten und Leistungen finden Sie unter www.vogel.de

Messe Düsseldorf/ctillmann; Rapid Response Revival; Messe Düsseldorf/Constanze Tillmann; Constanze Tillmann/Messe Düsseldorf; KUMAVISION; Metecon GmbH; www.optimal-systems.de; alexlmx - stock.adobe.com; Devicemed; ZVEI/Devicemed; Medical Mountains; Panacol; Dräger; DPMA; Hufschmied Zerspanungssysteme; BGS/Lina Sommer; Open Mind; Zahoransky; Krauss-Maffei; 1627208287 - „elenabsl/Shutterstock.com"; Siemens Healthineers; © topshots - stock.adobe.com; Tontarra; Spectaris; Die Storyfactory/Devicemed; elizaliv - stock.adobe.com; Medical Mountains; MQ-Illustrations - stock.adobe.com; Hurca! – stock.adobe.com; metamorworks - stock.adobe.com; Andreas Heddergott / TU Muenchen; Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik IBMT ; Leibniz-INP; Angie Wolf / UKW