Nachdem ein erster Versuch bereits in letzter Sekunde abgebrochen werden musste, will die Nasa ihre Artemis-Rakete nun am Samstag zum Mond schicken. Alle Infos im Live-Ticker.
Cape Canaveral/USA - Nach dem misslungenen ersten Versuch will die US-Weltraumbehörde Nasa am Samstag, dem 3. September 2022, einen neuen Versuch für den Start ihrer neuen Mondrakete unternehmen. Ein knapp zweistündiges Zeitfenster stehe für die Mission offen, das bestätigt der Leiter der unbemannten Mission Artemis 1, Mike Sarafin. Mit Spannung wird nun das Wetter beobachtet. Ein erster Versuch am vergangenen Montag musste aus technischen Problemen in letzter Minute abgesagt werden, tausende Schaulustige hatten sich vor Ort versammelt.
Konkret soll sich das Zeitfenster für die Artemis-Mission am Samstag um 14.17 Uhr Ortszeit öffnen, Fans der Nasa aus Deutschland können sich ab 20.17 Uhr über beeindruckende Bilder freuen. Am Montag hatte die Nasa den ersten Testflug der SLS-Rakete kurz vor dem Start wegen technischer Probleme abblasen müssen. Tausende Schaulustige hatten sich vor Ort versammelt, um den Start der neuen Riesenrakete der Nasa zu beobachten. Unter ihnen hatte sich auch US-Vizepräsidentin Kamala Harris am Ort des Geschehens eingefunden.
Zunächst sorgten Blitzgefahr und ein Leck für Verzögerungen beim Betanken der Rakete. Temperaturprobleme bei einem der vier Haupttriebwerke führten dann zum kurzfristigen Abbruch des Starts. Die Raketentriebwerke, die mit eiskaltem flüssigen Wasser- und Sauerstoff betankt werden, müssen vor dem Start stark heruntergekühlt werden. Am Montag hatte ein Triebwerk aber nicht die erforderliche Temperatur erreicht. Inzwischen gehen die Nasa-Techniker davon aus, dass die Temperatur wohl doch korrekt war und das Problem mit einem defekten Sensor zusammenhängt. Das Verhalten des Sensors passe nicht zur „Physik der Situation“, sagte SLS-Programmleiter John Honeycutt.
Die Nasa-Techniker wollen beim nächsten Startversuch am Samstag nun auch mit anderen Instrumenten Daten zu sammeln, um sicherzustellen, dass das Triebwerk richtig gekühlt wird. Außerdem soll die Kühlung der Triebwerke schon früher im Startprozess beginnen. Mit Spannung wird bis dahin auch der Wetterbericht verfolgt, der für Samstag bislang ein 60-prozentiges Risiko für ungünstige Wetterbedingungen wie Regen oder Gewitter vorhersagt. Der zuständige Meterologe Mark Burger zeigte sich trotzdem „optimistisch“. Er sieht eine „ziemlich gute Chance“, am Samstag starten zu können.
Die Nasa hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: 50 Jahre nach der bislang letzten Mondlandung will sie wieder eine Rakete zum Erdtrabanten schicken. Aufgabe der 42-tägigen Mission Artemis 1 ist es, die bislang leistungsstärkste Trägerrakete und die an ihrer Spitze sitzende Orion-Kapsel unter realen Bedingungen zu testen.
Die Folge-Mission Artemis 2 soll Astronauten in eine Mond-Umlaufbahn bringen, mit Artemis 3 soll frühestens 2025 eine Mondlandung glücken. Langfristig geht es um eine bemannte Mission zum Mars.