US-Präsident Joe Biden fordert strengere Waffengesetze

2022-09-16 21:42:28 By : Ms. Alice Lee

Warum sehe ich FAZ.NET nicht?

Permalink: https://www.faz.net/-gq5-awnx2

Aktuelle Nachrichten aus Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur

Herausgegeben von Gerald Braunberger, Jürgen Kaube, Carsten Knop, Berthold Kohler

Joe Biden, Präsident der USA, spricht am Donnerstag während des „United We Stand“-Gipfels im East Room des Weißen Hauses. Bild: EPA

In seiner Rede auf einem Gipfel gegen Hasskriminalität sprach sich US-Präsident Joe Biden für ein Verbot von Sturmgewehren aus. „Zu viel Hass hat extremistische Gewalt geschürt“, sagte der Demokrat.

Permalink: https://www.faz.net/-gq5-awnx2

D er amerikanische Präsident Joe Biden hat anlässlich eines Gipfels gegen Hasskriminalität auf ein Verbot von Sturmgewehren gepocht. Das sagte Biden am Donnerstag im Weißen Haus in der US-Hauptstadt Washington. Gleichzeitig verurteilte er die zersetzenden Auswirkungen von durch Hass geschürter Gewalt auf die Demokratie und öffentliche Sicherheit. Hass werde immer wieder belebt, wenn er nur genügend Sauerstoff bekomme, sagte Biden. „In den vergangenen Jahren wurde dem Hass in unserer Politik, in unseren Medien und im Internet viel zu viel Sauerstoff gegeben.“ Die USA stünden vor der Wahl, „eine Nation der Hoffnung, der Einheit und des Optimismus“ zu sein – oder „eine Nation der Angst, der Spaltung und des Hasses“, sagte Biden.

Zu dem Gipfel waren Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Zivilgesellschaft, Kirche und Polizei, die sich in den USA in besonderer Weise gegen Gewalt, Hasskriminalität und Radikalisierung einsetzen, eingeladen. „Zu viel Hass hat extremistische Gewalt geschürt, und man hat zugelassen, dass sie sich ausbreitet“, sagte Biden. Die Nachrichtendienste der USA hätten Rechtsextremismus als die größte terroristische Bedrohung für das Land ausgemacht. Biden fordert immer wieder strengere Waffengesetze – die Republikaner blockieren derartige Vorhaben jedoch immer wieder. Sturmgewehre waren von 1994 bis 2004 in den USA verboten. Dann lief das Verbot aus.

Republikaner : US-Senator will Abtreibungen bundesweit per Gesetz einschränken

Rede am Pentagon : Präsident Biden gedenkt der Opfer vom 11. September

Wahlkampfauftritt : Trump teilt aus in der Mutter aller Swingstates

In den USA kommt es immer wieder zu tödlichen Hassverbrechen. Im Mai tötete ein rassistisch motivierter Schütze zehn Menschen in und vor einem Supermarkt in der US-Stadt Buffalo mit einem Sturmgewehr. Die Mehrzahl der Opfer war schwarz. Bei einem Neonazi-Aufmarsch in Charlottesville vor rund fünf Jahren wurden eine Frau getötet, als ein Rechtsextremist mit seinem Auto in eine Gruppe Gegendemonstranten fuhr. „Wir müssen das Licht der Wahrheit, der Justiz und der Gerechtigkeit auf dieses Thema richten und diejenigen zurückweisen, die wollen, dass wir in Angst vor unseren Mitmenschen leben“, sagte die Mutter des Opfers während des Gipfels.

Hier können Sie die Rechte an diesem Artikel erwerben.

Permalink: https://www.faz.net/-gq5-awnx2

Ukraine-Liveblog : Rosneft will gegen „Zwangsenteignung“ deutscher Firmentöchter vorgehen

Deutschland vereinbart Panzer-Ringtausch mit Griechenland +++ CNN-Bericht: Russische Wirtschaft resistenter als erwartet +++ London: Russland rekrutiert Soldaten direkt aus dem Gefängnis +++ alle Entwicklungen im Liveblog.

Grenzkonflikt : Tote bei Kämpfen zwischen Kirgistan und Tadschikistan

Die Gefechte in der Grenzregion Batken werden immer heftiger. Das kirgisische Gesundheitsministerium meldet 24 Tote. Rund 120 000 Menschen haben das Konfliktgebiet verlassen.

Argentinien : So lebt es sich mit einer Inflation von bald 100 Prozent

Wie es sich lebt, wenn sich die Preise mal eben verdoppeln, zeigt sich auf dem Mercado Central in Buenos Aires. Die Armut wächst – und mit ihr die Distanz der Bevölkerung zur Politik.

Argentinien : So lebt es sich mit einer Inflation von bald 100 Prozent

Basketball in Berlin : Der deutsche Titeltraum platzt im EM-Halbfinale

Öffentliche Unternehmen : Was Chefs von Sparkassen verdienen

Russland und Elisabeth II. : Erst Anteilnahme, dann Wut

© Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH 2001 - 2021 Alle Rechte vorbehalten.

Auf Gipfel gegen Hasskriminalität fordert Biden strengere Waffengesetze

Gipfel im Weißen Haus

In seiner Rede auf einem Gipfel gegen Hasskriminalität sprach sich US-Präsident Joe Biden für ein Verbot von Sturmgewehren aus. „Zu viel Hass hat extremistische Gewalt geschürt“, sagte der Demokrat.

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte überprüfen Sie Ihre Eingaben.

Vielen Dank Der Beitrag wurde erfolgreich versandt.