Bio-Wasserstoff und Methan aus Industrieabwasser gewinnen – das ist das Ziel des Forschungsprojektes Hytech an der FH Münster. Nun wurde eine entsprechende zweistufige Versuchsanlage in Betrieb genommen.
Die wissenschaftliche Mitarbeiterin Juliana Rolf arbeitet an der Hytech-Versuchsanlage. (Bild: FH Münster/Frederik Tebbe)
Ziel eines Teams um Dr.-Ing. Elmar Brügging und Tobias Weide am Fachbereich Energie – Gebäude – Umwelt ist es, mithilfe der dunklen Fermentation industrielle Reststoffe zu verwerten, die bislang energetisch kaum verwertet werden
Durch die neue Versuchsanlage, die seit Anfang des Jahres rund um die Uhr in Betrieb ist, läuft Abwasser einer Brauerei. Eine Pumpe befördert das Abwasser aus einem Vorlagebehälter in einen kleinen Reaktor, in dem sich wasserstoffproduzierende Bakterien befinden. Unter Abwesenheit von Sauerstoff und Licht – deshalb bezeichnet man das Verfahren als dunkle Fermentation – gewinnt die Anlage daraus Wasserstoff.
Der Industriegase-Hersteller Air Products will in Casa Grande, Arizona, eine Anlage zur Herstellung von verflüssigtem grünem Wasserstoff bauen. Die Elektrolyseure dafür soll Thyssenkrupp Nucera liefern. Hier weiterlesen.
„Neben Wasserstoff entstehen bei der Fermentation vermehrt organische Säuren“, erklärt Juliana Rolf. Die wissenschaftliche Mitarbeiterin betreibt die Anlage im Labor. Die organischen Säuren lassen sich gut nutzen und werden in einem zweiten, größeren Reaktor zu Methan und CO2 verarbeitet.
„Wir nutzen bei HyTech meistens Abwässer aus der Nahrungsmittelbranche, weil sie einen hohen Anteil von Stärke und Zucker beinhalten“, erklärt Rolf. Das Forschungsteam bekommt sie frei zur Verfügung gestellt. „Wir arbeiten mit Reststoffströmen“, so Rolf. „Unsere Idee ist es, dass Unternehmen zukünftig die dunkle Fermentation in ihre Abwasserbehandlung integrieren.“
Wasserstoff wird zum Eckpfeiler einer dekarbonisierten Wirtschaft. Unser Newsticker informiert Sie laufend über neue Projekte und Vorhaben dazu. Aktuell: ++ Plug plant 100-MW-Elektrolyseur in Belgien ++ Topsoe will Elektrolyseure bauen ++ Hier weiterlesen.
Ich habe die AGB, die Hinweise zum Widerrufsrecht und zum Datenschutz gelesen und akzeptiere diese.
Mit der Registrierung akzeptiere ich die Nutzungsbedingungen der Portale im Industrie-Medien-Netzwerks. Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen.
KFM hat einen neuen elektronischen Sicherheitstemperaturbegrenzer im Sortiment. Dieser kommt in zweikanaliger und selbstüberwachender Ausführung gemäß den Anforderungen an erweiterte Sicherheit (DIN EN 14597, SIL 2).Weiterlesen...
In der Prozessautomation tut sich einiges – und die Achema wird in diesem Jahr zum Showroom für praktische Lösungen. Phoenix Contact hat eine ganze Palette an Produkten rund um MTP, NOA und APL im Messegepäck.Weiterlesen...
Andritz hat die Siebschneckenzentrifuge HX entwickelt. Die neuen Funktionen sollen den Verschleiß reduzieren, einen schnellen Komponentenaustausch ermöglichen und die Wartungsfreundlichkeit erhöhen.Weiterlesen...
Lösungen auf Basis von Augmented Reality lassen sich inzwischen auch in der Chemieindustrie kostengünstig implementieren und skalieren. Sechs Schritte sorgen für einen hohen Mehrwert und die Akzeptanz der Nutzer.Weiterlesen...
Mondi bringt zusammen mit dem Maschinenbauunternehmen EW Technology eine Maschine für die Verpackung von Papierpaletten auf den Markt, die für kleine bis mittlere Produktionslinien effizienter und nachhaltiger sein soll.Weiterlesen...
Carl Roth GmbH + Co. KG