Wiener Motorensymposium Neue Dieselmotoren: Kein Alteisen

2022-09-02 21:49:24 By : Mr. Denny Wood

Allenthalben wird das Requiem auf den Dieselmotor angestimmt. Beim Wiener Motorensymposium zeichnen die Top-Experten ein anderes Bild: Der Selbstzünder soll in Zukunft auch die strengen Richtlinien der Emissionen im praktischen Fahrbetrieb (RDE) einhalten.

Die Mercedes S-Klasse Modellpflege kommt im Sommer 2017 mit einem neuen Sechszylinder-Diesel. (Bild: Daimler AG)

Nach Ansicht der Experten des Wiener Motorensymposiums hat der Dieselmotor eine Zukunft. (Bild: Marcel Sommer)

Umfassende CO2-Maßnahmen stehen nach wie vor im Fokus der Entwickler. (Bild: Marcel Sommer)

Der Diesel ist vor allem für die SUVs eine gute Wahl. (Bild: Hersteller)

Die Kühlung der Abgasrückführung ist ebenfalls wichtig. (Bild: Hersteller)

Das Mercedes-Triebwerk hat 2.925 Kubikzentimeter Hubraum. (Bild: Daimler AG)

Beim Diesel verbessern die Ingenieure viele Details. (Bild: Andreas Lindlahr)

Bei der überarbeiteten S-Klasse wird der neue Diesel als 350d und 400d eingesetzt. (Bild: Daimler AG)

Das Kaltstartverhalten des Katalysators ist ebenfalls wichtig für die Reduktion der CO2-Emissionen. (Bild: Marcel Sommer)

Die Piezo-Injektoren werden ebenfalls verbessert. (Bild: Hersteller)

Das Damoklesschwert des Fahrverbots schwebt über den Diesel-Motoren. Stuttgart plant ab 1. Januar 2018 an Tagen mit Feinstaubalarm Autos, die von einem Dieselmotor angetrieben werden, der nicht die neueste Norm Euro 6 erfüllt, nicht mehr alle Straßen in Stuttgart befahren zu lassen. Die Konsequenz: Die Autofahrer sind verunsichert und die Zulassungszahlen rauschen in den Keller. Waren im März 2016 noch 45,9 Prozent der neu zugelassenen Autos noch mit einem selbstzündenden Motor ausgestattet, sind es ein Jahr später nur noch 40,6 Prozent.

Marktforschung Puls befragt über 1.000 Autokäufer in Deutschland ob und inwieweit die Diskussion um Diesel-Fahrverbote in Innenstädten zur Zurückhaltung beim Kauf von Diesel-Autos führt. Zumindest kurzfristig zeigen sich die Käufer unbeeindruckt.

In den Entwicklungsabteilungen der Automobilindustrie sieht man das anders: Der Dieselmotor soll weiterhin gesellschaftsfähig bleiben. Schließlich stecken schon etliche Millionen in der Entwicklung der neuen Aggregate. "Ich gehe davon aus, dass die Erfolgsgeschichte Diesel weitergehen wird. Man kann sehr saubere Diesel bauen, die auch im RDE (Real Driving Emissions / Realfahremissionen) bestehen", gibt sich Helge Schmidt vom TÜV Nord optimistisch.

Die Experten sehen das Konzept des Selbstzünders zur Reduktion der Emissionen noch lange nicht ausgereizt. "Der Dieselmotor wird einen Beitrag durch weitere Reibungsabsenkung im Grundmotor und beim Antrieb der Nebenaggregate leisten können", sagt Michael Krüger, Entwicklungsdirektor der Diesel-Systementwicklung bei Bosch. Weitere Potentiale sehen die Techniker durch Verbesserung des Turbos, der Einspritzung, des Thermomanagements sowie der Abgasnachbehandlung durch einen beheizten Katalysator mit wenig Strömungswiderstand, damit die Abgase möglichst ungehindert durch den Auspuff nach außen gelangen.

Viele dieser Maßnahmen setzt Mercedes bereits bei seinem neuen OM 656 Sechszylinder Motor um, der in der modellgepflegten S-Klasse ab dem Sommer als 350d und 400d zum Einsatz kommen wird. Das Triebwerk hat 2.925 Kubikzentimeter Hubraum, hat gegenüber dem Vorgänger OM 642 eine um rund 20 Prozent reduzierte innere Reibung der Laufbahnen. Auch die Abgasnachbehandlung und eine durchdachte Kühlung und Steuerung der Mehrwege-Abgasrückführung, die einen erweiterten Betriebsbereich hat, tragen zur Emissionsreduzierung bei. So wird eine variable Auslassventilsteuerung verwendet, die die heißen Abgase während der Warmlaufphase in den Brennraum zurückleitet. Von diesem Prinzip profitiert auch der Katalysator, der dank der heißen Abgase seine optimale Betriebstemperatur. Auch das Einspritzen der AdBlue-Harnstofflösung haben die Techniker optimiert und so die Emission von Stickoxiden verringert. Unterm Strich führt das zu einer Leistung von 250 kW / 340 PS und einem maximalen Drehmoment von 700 Newtonmetern, das bereits bei 1.200 U/min bereitsteht.

Der Autobauer BMW verteidigt den Dieselantrieb auch angesichts leichter Bestellrückgänge weiter.

Gerade das Kaltstart-Verhalten beiziehungsweise die Reduktion der Stickoxide-Emissionen bei niedrigen Temperaturen ist im Visier der Diesel-Tüftler, um auch bei RDE-Fahrzyklen mit anspruchsvollen Vorgaben, die Normen zu erfüllen. Neue Ansätze zielen darauf ab, den SCR-Kat schneller auf Betriebstemperatur zu bringen, als das bisher der Fall ist. Die traditionelle Anordnung, bei der das SCR-Element hinter dem Dieselpartikelfilter (DPF) platziert ist, hat unter anderem den Vorteil, dass der DPF leichter zu handhaben ist und sich zum Beispiel selbst regeneriert. Schiebt man den SCR-Kat jetzt weiter nach vorne, muss der DPF eventuell öfter aktiv gereinigt werden und somit könnte auch der Benzinverbrauch ansteigen, wie eine Untersuchung des "Southwest Research Institute" in San Antonio zeigt.

Ein möglicher Weg, diesen Zielkonflikt zu lösen, beinhaltet einen passiven NOx-Absorber (der auch bei niedrigen Temperaturen funktioniert und auch als Dieseloxidationskatalysator fungiert), ein externes Temperaturmanagement, das zum Beispiel durch einen Mini-Burner ausgeübt wird (um die Komponenten schneller zu erhitzen) einen SCR-Kat, der aus mehreren Elementen besteht und einen doppelschichtigen Ammoniak-Schlupfkatalysator (ASC), um eventuell überschüssiges Ammoniak wieder in Stickstoff und Wasser umzuwandeln.

Der japanische Zulieferer Denso arbeitet derzeit an einem Ozon-Generator, der die Speicherung von Stickoxiden im NOx-Speicherkat schon bei Raumtemperatur ermöglicht, so das aufwendige Heizmaßnahmen, die die CO2-Bilanz nach oben treiben, deutlich reduziert werden können oder sogar ganz entfallen. Dazu kommen noch Detaillösungen der innermotorischen Verbrennung: Der neue G4P Injektor erlaubt verschiedene Drücke, extrem exaktere Einspritzmengen und vor allem sehr schnell aufeinanderfolgende Injektionen. Damit haben die Ingenieure die Möglichkeit je nach Fahrsituation und Anforderung die Einspritzmuster, damit innermotorische Verbrennung anzupassen und daher mit einer bisher ungekannten Flexibilität zu agieren, was den Verbrauch und die Emissionen weiter reduziert. General Motors verwendet bei seinem aktuellen 1.6-Liter-Dieselmotor eine Kombination aus Dieseloxidationskatalysator, DPF und SCR-Kat. Ganz wichtig bei dieser Kombination war für die Entwickler möglichst wenig Abgasgegendruck zu generieren.

Diesel und Würstchen waren die bewegenden Themen im vergangenen Jahr bei der Hauptversammlung von Daimler.

Eine effiziente Abgasnachbehandlung, die vor allem die NOx-Emissionen reduziert, wird die Dieselmotoren noch sauberer und eben wieder gesellschaftsfähig machen, allerdings führt der Technik-Einsatz zu höheren Kosten. Dr. Christoph Menne vom Entwicklungsdienstleister FEV GmbH in Aachen fasst zusammen: "Die neueste Generation moderner Dieselmotoren mit leistungsfähigem Abgasminderungskonzept hat das Potenzial eine individuelle Mobilität mit vernachlässigbaren Schadstoffemissionen zu ermöglichen. Unter Berücksichtigung von Kraftstoffen aus erneuerbaren Ressourcen kann dies auch quasi CO2-neutral realisiert werden."

Auch den Dieselhybrid, zumindest als Mildhybrid, wollen die Techniker noch nicht ganz abschreiben, wobei diese Technik nach wie vor sehr teuer ist. Das könnte sich aber mit einem Sinken der Kosten für die Akkus ändern. Vor allem die Einführung des 48 Volt Bordnetzes mit einem entsprechenden Starter-Generator gibt dem Diesel bessere Zukunftschancen. Mit der Elektrifizierung, Boost-Unterstützung und Rekuperation sollen auch die scharfen CO2-Grenzen jenseits des Jahres 2020 erreicht werden.

Ich bin einverstanden, von automobil-produktion.de per E-Mail über Zeitschriften, Online-Angebote, Produkte, Veranstaltungen und Downloads aus dem Industrie-Medien-Netzwerks informiert zu werden. Ich bin ferner mit der Auswertung meiner Nutzung des Newsletters zur Optimierung des Produktangebots einverstanden. Diese Einwilligung kann ich jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde. Die Datenschutzhinweise habe ich gelesen und zur Kenntnis genommen.

Mit der Registrierung akzeptiere ich die Nutzungsbedingungen der Portale im Industrie-Medien-Netzwerks. Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen.

Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...

SCHOTT Pharma AG & Co. KGaA

teamtechnik Maschinen und Anlagen GmbH

Top 100 Ranking der Zulieferer Globale Lage versetzt Zulieferbranche in Krisenmodus Digitalisierung verlangt nach frischem Knowhow

Cupra wandelt sich zum Elektroliebling Spezial: Antriebstechnologien Spurensuche