Air Liquide hat einen langfristigen Gas-Liefervertrag mit Steel Dynamics, Inc. (SDI) unterzeichnet. Dazu will der Gasehersteller in Texas für 100 Mio. US-Dollar einen neuen Luftzerleger bauen.
Platz 8 geht mit einem Umsatz von 24,5 Mrd. USD (Vorjahr 24,05 Mrd. USD) an Air Liquide. Das französische Unternehmen produziert Industriegase und flüssige Gase für Anwendungen in der Öl- und Stahlverarbeitung, in der Papier- und Glasherstellung sowie im Gesundheitswesen und der Halbleiter- und Photovoltaikindustrie. Air Liquide versorgt seine Kunden teilweise mit eigens installierten und gewarteten Pipelines und stellt darüber hinaus Antriebsgase für die Raumfahrt zur Verfügung. (Bild: Air Liquide )
Das Projekt von Air Liquide zielt auf die Belieferung von SDI, einem der größten Stahlproduzenten und Metallrecycler in den Vereinigten Staaten, mit Sauerstoff, Stickstoff und Argon. SDI betreibt in Sinton, Texas ein neues Elektrolichtbogenofen-Stahlwerk (EAF). Die neue Luftzerlegungsanlage (ASU) wird in Ingleside, Texas, gebaut und solla an das Air-Liquide-Pipelinenetz an der Golfküste angeschlossen werfden.
Die energieeffiziente ASU ist für eine Kapazität von über 770 Tonnen Sauerstoff sowie Stickstoff und Argon pro Tag geplant und soll das geplante Stahlwerk von SDI mit 3 Millionen Tonnen pro Jahr versorgen. Die Inbetriebnahme des Stahlwerks ist für 2021 geplant. Das damit verbundene Pipeline-Projekt umfasst eine 45 km lange Gasleitung.
Das US-amerikanische Chemieunternehmen Grace hat in Worms eine neues Werk zur Herstellung kolloidaler Kieselsäure eröffnet. Damit verdoppelt der Hersteller seine Produktionskapazität für das Produkt. Mehr zum Projekt (Bild: Grace)
Clariant Catalysts will mit erheblichen Investitionen in sein F&E-Zentrum für Hochdurchsatz-Katalysatoren im kalifornischen Palo Alto die Entwicklung von Katalysatoren sowie die Markteinführung insgesamt erheblich beschleunigen. Mehr zum Projekt (Bild: Clariant)
Abgeschiedenes CO2 aus der Zementherstellung könnte zukünftig als Rohstoff für die Fertigung von Kunststoffen, Olefinen und Kraftstoffen dienen. Ein neues Projekt von Industrieunternehmen will diese Idee in Österreich bis 2030 im großindustriellen Maßstab umsetzen. Mehr zum Projekt (Bild: Borealis)
Der Spezialchemie-Konzern Nouryon hat ein Ausbauprojekt in seinem Werk in Itupeva, Brasilien, abgeschlossen. Die Erweiterung wird die Kapazität des Standorts für organische Peroxide mehr als verdoppeln. Mehr zum Projekt (Bild: Nouryon)
RWE und die German LNG Terminal GmbH wollen gemeinsam die Möglichkeiten für diesen klimafreundlichen Brennstoff erkunden. Beide Unternehmen haben dazu eine Vereinbarung in Form eines „Memorandum of Understanding“ abgeschlossen, um damit die Nutzung von Wasserstoff aus erneuerbaren Quellen zu fördern. Mehr zum Projekt (Bild: RWE)
Evonik modernisiert die Energieversorgung im Chemiepark Marl: Das Unternehmen hat bei Siemens ein weiteres GuD-Kraftwerk bestellt. Mehr zum Projekt (Bild: Siemens Energy)
Vorbereitungen und Bau der BASF-Anlagen für Batteriematerialien in Europa schreiten planmäßig voran: Der Bau einer Anlage für Vorprodukte in Finnland hat begonnen, der Bau einer Anlage in Schwarzheide ist genehmigt. Mehr zum Projekt (Bild: BASF)
ABB in Deutschland will in Mannheim ein nachhaltiges, mit modernster Technik ausgerüstetes Multifunktionsgebäude bauen. Der Automatisierer konsolidiert damit die Zahl seiner Standorte in der Metropolregion Rhein-Neckar von drei auf zwei. Mehr zum Projekt (Bild: ATP architekten ingenieure)
Der Spezialchemiekonzern Clariant erhöht die Produktion von milden Tensiden der Marke Hostapon SCI. Damit reagiert der Konzern auf den wachsenden Bedarf der Kosmetikindustrie für die Produktion von Pflege- und Hygieneprodukten. Mehr zum Projekt (Bild: Clariant)
Die BASF vergibt eine Lizenz zur Herstellung und zum Verkauf von zertifiziert kompostierbarem aliphatisch-aromatischen Copolyester (PBAT) an Red Avenue New Materials. Das chinesische Unternehmen will in Shanghai eine Produktionsanlage mit einer Kapazität von 60.000 t/a bauen. Mehr zum Projekt (Bild: BASF)
Ich habe die AGB, die Hinweise zum Widerrufsrecht und zum Datenschutz gelesen und akzeptiere diese.
Mit der Registrierung akzeptiere ich die Nutzungsbedingungen der Portale im Industrie-Medien-Netzwerks. Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen.
Air Liquide Global E&C Solutions Germany GmbH
Mit den H2 Wasserstoffschläuchen für den Niederdruckbereich hat Elaflex durchgängig leitfähige Schläuche für den Transfer von 100% Wasserstoff entwickelt.Weiterlesen...
Die Technologie-Plattform basierend auf der Flammenionisations-Detektion (FID) wird für die Messung der Gesamtkohlenwasserstoff- (THC) und Methankonzentration (CH4) eingesetzt.Weiterlesen...
Der Key-Lock-Handgriff am Kugelhahn verhindert versehentliches und nicht autorisiertes Öffnen oder Schließen.Weiterlesen...
Die Flexi-Flow-Reihe von Bronkhorst kombiniert die Vorteile eines Chip-Sensors für die Direktstrommessung mit bewährter Bypass-Technologie.Weiterlesen...
Zehn Monate nach der Explosion im Chempark Leverkusen will der Standortbetreiber Currenta die Sonderabfallverbrennungsanlage in Leverkusen-Bürrig wieder schrittweise in Betrieb nehmen. Das abgestufte Anfahrkonzept sei mit den Behörden abgestimmt.Weiterlesen...