Für Links auf dieser Seite zahlt der Händler ggf. eine Provision, z.B. für mit oder grüner Unterstreichung gekennzeichnete. Mehr Infos.
Seit Monaten hat die Corona-Pandemie den Alltag fest im Griff. Nach ausverkauftem Klopapier, Desinfektionsmittel und Einweghandschuhen ist inzwischen zwar etwas Ruhe eingekehrt, allerdings gelten nach wie vor strenge Hygieneregeln, um die Ausbreitung des Virus zu stoppen.
Da überrascht es nicht, dass Aldi nach Hygienehaken und Masken nun einen sogenannten Ozon Sterilisator für Smartphones in die Filialen bringt.
Seit dieser Woche verkauft Aldi Süd in allen Filialen ein auf den ersten und auch auf den zweiten Blick recht kurioses Produkt: Einen Ozon Sterilisator, der vor allem fürs Smartphone gedacht ist. Im Inneren der kleinen Box befindet sich zum Aufladen des Handys extra ein USB-Anschluss. Der Hersteller verspricht, dass der 360-Grad-Ozon-Sterilisator bis zu 99,9 Prozent der Viren und Bakterien von der Oberfläche des Smartphones entfernt.
Man soll dort aber auch andere handliche Gegenstände darin reinigen lassen können. Neben Schmuck und dem Smartphone kommen da auch Schlüssel und Co. in Frage - eben Gegenstände, die man häufig nutzt und selten reinigt.
19,99 Euro kostet der Ozon Sterilisator beim Discounter. Da es sich um Aktionsware handelt, die häufig schon früh vergriffen ist, sollten Sie bei Interesse schnell sein. Weiter unten im Text stellen wir Ihnen aber auch sinnvolle Alternativen zum Discounter-Angebot vor.
Ozon kennen viele als Bestandteil der Atmosphäre, die unsere Erde vor schädlichem UV-Licht schützt. Doch das Gas hat auch eine geniale Eigenschaft, die sich der Sterilisator zunutze macht. Es desinfiziert Oberflächen und neutralisiert Gerüche.
Dafür setzt das Gerät den Sauerstoff in der Luft unter elektrische Ladung, welcher daraufhin zu Ozon reagiert. Das entstandene Gas wiederum reagiert mit Geruchsmolekülen, Bakterien und Viren und "entfernt" diese fast vollständig - das ist zumindest die Theorie. Hinweis: Viren werden dadurch nicht abgetötet oder entfernt. Es handelt sich nicht um lebende Organismen, daher wird nur die DNA-Struktur des Virus so verändert, dass sie für die menschliche Zelle ungefährlich wird.
Ozon-Geräte sind aber nicht ganz unbedenklich und werden daher eher selten verkauft. Beim Discounter-Produkt muss die produzierte Ozon-Menge unbedenklich sein, um es in den Handel zu schaffen.
Meist kommen solche Geräte daher nur zur professionellen Reinigung ganzer Häuser oder Autos zum Einsatz. In größeren Konzentrationen ist Ozon ein starkes Atemgift und wurde bereits 1995 als krebserregend klassifiziert.
Auf dem Markt findet man daher häufiger Alternativen zur Ozon-Reinigung. Wer sein Smartphone oder Tablet von Viren und Keimen befreien möchte, kann dies auch mit einem UV-Reiniger tun. Ähnlich wie auch das Ozon greifen die UV-Strahlen die Struktur der Viren an und machen diese unschädlich, wie mehrere Studien belegen.
Bei Amazon kosten entsprechende UV-Boxen ab 30 Euro . Wie wirksam die einzelnen Geräte sind, können wir jedoch nicht garantieren.
Viren und Schmutz entfernen: So reinigen Sie Smartphone, Kopfhörer & Co. richtig Handy desinfizieren: So vernichten Sie Bakterien und Viren Desinfektionsmittel selber machen: Anleitung - so geht's! Handy-Lautsprecher reinigen: Das sollten Sie beachten
DSL-Vertrag kündigen und sparen: Jetzt 250 MBit schon ab 25 Euro monatlich
Mit dieser Geheimzutat klappts: Rührei in 15 Sekunden!
Bilder vom Tablet auf dem TV anschauen: Das sind Ihre Möglichkeiten
Senderliste sortieren bei LG-Fernsehern: So klappt's
Neue Blitzer-Technik: Die Section Control kommt nach Deutschland
Wüstenstaub aus der Sahara auf dem Auto: Vorsicht vor hässlichen Kratzern
Kiffen bald legal? Ob und wann die Cannabis-Legalisierung greift
Display kaputt? So geht Datenrettung ohne Bild
Zu peinlich zu fragen: Was ist eigentlich ein Oligarch?
Dreckige Heizung säubern: Cleverer Trick mit nur zwei Zutaten
Handyhülle dreckig? So wird sie wieder wie neu