Alfa Laval hat Anfang September sein Servicecenter für Plattenwärmeübertrager in Frechen bei Köln in Betrieb genommen. Das Unternehmen bietet dort die Rekonditionierung herstellerübergreifend für alle Fabrikate und Marken an.
Der Standort verfügt unter anderem über eine Chemiebadanlage. (Bild: Alfa Laval)
Für eine optimale Leistung und lange Lebensdauer von Plattenwärmeübertragern ist eine regelmäßige Rekonditionierung unerlässlich. Bei richtiger Reinigung und Wartung vermeiden die Geräte darüber hinaus CO2-Emissionen. Das Servicecenter soll nun den gesamten Prozess der Rekonditionierung wie am Fließband an einem Ort und ohne Unterbrechungen leisten.
Dazu ist der 5.200 m² große Standort konzeptioniert wie eine Fabrik. Vollautomatische Systeme wie eine Anlage für Flüssigstickstoff oder eine Chemiebadanlage sorgen für hohe Effektivität und Sicherheitsstandards. Durch diesen hohen Automatisierungsgrad lassen sich für die Anwender deutlich verkürzte Servicezeiten erreichen, verspricht Alfa Laval.
Auf Platz 20 der führenden Industrieservice-Unternehmen in Deutschland landet die Baumüller Reparaturwerk GmbH & Co. KG in Nürnberg. Der Umsatz in Deutschland belief sich 2020 auf 26,7 Millionen Euro (2019: 34,5 Millionen Euro), der Gesamtumsatz auf 48 Millionen (2019: 57,4 Millionen). Das Unternehmen beschäftigte 2020 237 Mitarbeiter (2019: 244). - Quelle: Lünendonk, (Bild: Baumüller)
Die Stork Technical Services GmbH belegt Platz 19. Die Regensburger erwirtschafteten 2020 einen Umsatz in Deutschland von 32 Millionen Euro (2019: 35,3 Millionen). Der Gesamtumsatz lag bei 38 Millionen Euro (2019: 42,2 Millionen). Im Jahr 2020 arbeiteten 270 Menschen für das Unternehmen (2019: 315). Quelle: Lünendonk, (Bild: Stork)
Platz 18: Die S.I.S. Süd Industrie-Anlagen-Service GmbH aus Karlsfeld. Die Gruppe erwirtschaftete 2020 einen Deutschland-Umsatz von 48,1 Millionen Euro (32,3 Millionen). Der Gesamtumsatz belief sich auf 57,2 Millionen (2019: 40,7 Millionen). Die Zahl der Beschäftigten stieg von 1.570 im Jahr 2019 auf 1.795. Diese Zahlen verstehen sich inklusive der einbezogenen Umsatz- und Mitarbeiterzahlen mehrerer übernommener Gesellschaften. Quelle: Lünendonk, (Bild: S.I.S.)
Auf Platz 17 der führenden deutschen Industrieservice-Unternehmen folgt die Infraserv Gendorf Technik GmbH aus Burgkirchen a. d. Alz mit einem Umsatz in Deutschland (gleichzeitig Gesamtumsatz) von 55 Millionen Euro im Jahr 2020 (2019: 52 Millionen). Im Jahr 2020 sank die Mitarbeiterzahl von 300 auf 280. Quelle: Lünendonk, (Bild: Infraserv Gendorf)
Die Infraserv Wiesbaden Technik GmbH & Co. KG erreicht mit einem Deutschland- und Gesamtumsatz von 58,4 Millionen Euro im Jahr 2020 (2019: 57,3 Millionen) Platz 16. Dabei waren 417 Menschen für das Unternehmen tätig (2019: 406). Quelle: Lünendonk, (Bild: Infraserv Wiesbaden)
Platz 15 geht an die Ebert Hera Esser Holding GmbH in Baden-Baden. Das Unternehmen machte 2020 einen Umsatz in Deutschland von 88,5 Millionen Euro (2019: 110 Millionen). Insgesamt lag der Umsatz bei 120,8 Millionen Euro (2019: 139 Millionen). Die Mitarbeiterzahl lag unverändert bei 1.330. Quelle: Lünendonk, (Bild: Ebert Hera Esser)
Die Lobbe Industrieservice GmbH & Co. KG aus Iserlohn landet mit einem Deutschland-Umsatz von 95 Millionen Euro im Jahr 2020 (2019: 104 Millionen) auf Platz 14 der führenden deutschen Industriedienstleister. Insgesamt machte das Unternehmen einen Umsatz von 420 Millionen (2019: 309,2 Millionen). 580 Menschen waren hier 2020 beschäftigt (2019: 650). Quelle: Lünendonk, (Bild: Lobbe)
Platz 13 geht an die Plant Systems & Services PSS GmbH (inklusive. Etabo und Veltec). Die Bochumer erwirtschaften 2020 einen Umsatz in Deutschland von 103,1 Millionen Euro (1019: 108,3 Millionen). Insgesamt lag der Umsatz bei 151,7 Millionen (2019: 197 Millionen). 834 Beschäftigte waren 2020 hier tätig (2019: 793). Quelle: Lünendonk, Symbol (Bild: Seventyfour/stock.adobe.com)
Mit einem Umsatz von 110 Millionen Euro in Deutschland im Jahr 2020 (2019: 153,9 Millionen) landet die Altrad Industrial Services GmbH aus Lingen auf Platz 12. Insgesamt belief sich der Umsatz im Jahr 2020 auf 150 Millionen. Die Beschäftigtenanzahl verringerte sich von 700 auf 500. Quelle: Lünendonk, (Bild: Altrad)
Platz 11 belegt die Griesemann Gruppe aus Wesseling mit einem Deutschlandumsatz von 126,1 Millionen Euro im Jahr 2020 (2019: 123,9 Millionen). Der Gesamtumsatz lag bei 129,7 Millionen (2019: 127,6 Millionen). 1.505 Menschen arbeiteten 2020 für das Unternehmen (2019: 1.482). Quelle: Lünendonk, Symbol (Bild: Pitchayaarch/stock.adobe.com)
Die Top 10 starten mit der Yncoris GmbH & Co. KG. Die Geschäftsleitung des Industrieservice-Spezialisten um den Vorsitzenden Ralf Müller (li.) und Dr. Clemens Mittelviefhaus meldete für 2020 einen Deutschland-Umsatz von 137,3 Millionen Euro (2019: 141,1 Millionen). Insgesamt erwirtschafteten die Hürther 2020 138,8 Millionen Euro (2019: 141,5 Millionen). Das Unternehmen beschäftigte 2020 1.009 Menschen (2019: 989). Quelle: Lünendonk, (Bild: Yncoris)
Platz 9 im Ranking der führenden Industrieservice-Unternehmen Deutschlands belegt die Johann Rohrer GmbH aus Jockgrim. Das Unternehmen erzielte 2020 seinen Gesamtumsatz in Deutschland von 140 Millionen Euro (2019: 159 Millionen). 2020 beschäftigte das Unternehmen 430 Menschen (2019: 502). Quelle: Lünendonk, (Bild: Rohrer)
Mit einem 2020er-Umsatz von 150,8 Millionen Euro (2019: 236,8 Millionen) in Deutschland sichert sich die Kiel Industrial Services AG aus Wesseling Platz 8. Insgesamt machte das Unternehmen 152,4 Millionen Euro Umsatz (2019: 242 Millionen). Die Anzahl der Beschäftigten sank von 1.897 im Jahr 2019 auf 1.653 im Jahr 2020. Quelle: Lünendonk, (Bild: Kiel)
Platz 7 holt die Robur Industry Service Group GmbH aus München inklusive der 2020 übernommenen Ereda (Energías Renovables y Desarrollos Alternativos S.L.U.) und der Congiv GmbH München. Damit erwirtschaftete das Unternehmen in Deutschland einen Umsatz von 175 Millionen Euro (2019: 173 Millionen). Insgesamt lag der Umsatz bei 198 Millionen (2019: 192 Millionen). In Lohn und Brot standen 2.300 Menschen (2019: 2.200). Quelle: Lünendonk, (Bild: Robur)
Mit einem Deutschland-Umsatz von 215,6 Millionen Euro (2019: 243,7 Millionen) holt die Kaefer Isoliertechnik GmbH & Co. KG Platz 6. Insgesamt machten die Bremer 2020 einen Umsatz von 1.500 Millionen (2019: 1.700). Die Beschäftigtenanzahl lag bei 1.676 (2019: 1.689). Quelle: Lünendonk, (Bild: Kaefer)
Den 5. Platz unter den führenden Industriedienstleistern sichert sich die Weber Unternehmensgruppe GmbH & Co. KG aus Pulheim mit einem Umsatz in Deutschland von 313 Millionen Euro im Jahr 2020 (2019: 327 Millionen). Insgesamt verbuchte das Unternehmen einen Umsatz von 336 Millionen Euro (2019: 355 Millionen). Mit 1.987 blieb die Anzahl der Beschäftigten gleich. Quelle: Lünendonk, (Bild: Weber)
Der 4. Platz geht an die Leadec Holding BV & Co. KG. Das Unternehmen erzielte (inklusive der 2020 übernommenen AVI GmbH sowie der Precis Maschinen und Anlagen Service GmbH) einen Deutschland-Umsatz von 352 Millionen Euro (2019: 387 Millionen). Insgesamt konnten die Stuttgarter 777 Millionen Euro Umsatz vermelden (2019: 890 Millionen). Die Anzahl der Beschäftigten sank von 6.070 im Jahr 2019 auf 5.800 in 2020. Quelle: Lünendonk, (Bild: Leadec)
Platz 3 im Ranking der führenden Industriedienstleister Deutschlands geht an die Remondis Maintenance & Services GmbH & Co. KG als Teil der Remondis-Gruppe und Gesellschafter der Unternehmensverbunde Buchen und Xervon. Die Kölner erwirtschafteten in Deutschland im Jahr 2020 einen Umsatz von 680 Millionen Euro (2019: 740 Millionen). Insgesamt belief sich der Umsatz auf 1.000 Millionen Euro (2019: 970 Millionen). Die Anzahl der Beschäftigten belief sich in beiden Jahren auf 5.400. Quelle: Lünendonk, Symbol (Bild: Sennebogen)
Mit einem Deutschland-Umsatz von 845 Millionen Euro im Jahr 2020 (2019: 861 Millionen) sichert sich die Wisag Industrie Service Holding GmbH den zweiten Platz. Insgesamt setzte das Unternehmen 845 Millionen Euro um (2019: 861 Millionen). 13.893 Menschen waren 2020 bei den Frankfurtern beschäftigt (2019: 14.326). Quelle: Lünendonk, (Bild: Wisag)
Branchenprimus auf Platz 1 der führenden Industrieservice-Unternehmen Deutschlands ist die Bilfinger Engineering & Maintenance GmbH. In Deutschland erzielten die Neu-Isenburger einen Umsatz von 933 Millionen Euro im Jahr 2020 (2019: 963 Millionen). Insgesamt belief sich der Umsatz auf 3.461 Millionen (2019: 4.327 Millionen). Die Zahl der Beschäftigten sank von 7.051 im Jahr 2019 auf 6.909. Quelle: Lünendonk, (Bild: Bilfinger)
Eine selbst entwickelte Abwasserbehandlungsanlage erlaube es darüber hinaus, 95 % des während der Rekonditionierung anfallenden Schmutzwassers aufzubereiten und dem Kreislauf wieder zuzuführen. Als Teil seiner globalen Nachhaltigkeitsstrategie hat sich Alfa Laval das Ziel gesetzt, bis 2030 das gesamte, in allen Prozessen des Unternehmens anfallende Abwasser zu recyceln. Dem Umweltschutz dient auch das Angebot des herstellerübergreifenden Service, weil ein Ansprechpartner für Wartung und Instandsetzung ihrer Wärmetauscher Anwendern Wege und Aufwände spart.
Ich habe die AGB, die Hinweise zum Widerrufsrecht und zum Datenschutz gelesen und akzeptiere diese.
Mit der Registrierung akzeptiere ich die Nutzungsbedingungen der Portale im Industrie-Medien-Netzwerks. Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen.
Alfa Laval Mid Europe GmbH
Speziell für den Einsatz bei stark klebrigen, zähen oder abrasiven Medien hat Vega den frontbündigen Grenzschalter Vegapoint 24 entwickelt. Selbst bei starken Anhaftungen erkennt er zuverlässig den Bedeckungszustand und zeigt ihn mit farbigem Leuchtring an.Weiterlesen...
Insbesondere mittelständische Unternehmen unterschätzen bei Anlagenprojekten häufig das dazu erforderliche Genehmigungsmanagement. Worauf es ankommt erfahren Sie hier.Weiterlesen...
Die weiterentwickelte Schüttgutweiche WYK-CIP von Coperion wurde in allen Baugrößen (DN 65, 80, 100 und 125) gemäß den aktuellen USDA-Richtlinien zertifiziert. Sie kann damit in hygienischen Anwendungen in der Lebensmittel- und Pharmaindustrie verwendet werden.Weiterlesen...
Der Namur-Vorstand hat Christine Oro-Saavedra zur Geschäftsführerin des Anwendervereins berufen. Sie folgt auf Nils Weber, der den Verband zwei Jahre geführt hatte.Weiterlesen...
Mit den automatisierten Dosier- und Mischanlagen von IFA Technology können Betreiber ihre Flüssigkeiten und/oder Schüttgut-Mischungen mittels Rezeptsteuerung optimieren. Dabei lassen sich neben den Dosiermengen auch weitere Parameter wie Temperatur, pH-Wert oder Viskosität festlegen.Weiterlesen...
Carl Roth GmbH + Co. KG
CURRENTA GmbH & Co. OHG