Eine App, die Menschen mit einer Angst- oder Panikstörung helfen kann? Mit Devicemed hat Linda Weber, CEO und Geschäftsführerin von Mindable Health, über ihre App Mindable gesprochen. Dabei ging es um die genaue Funktionsweise, den Zulassungsprozess und die vorläufige Aufnahme in das DiGA-Verzeichnis.
Frau Weber, wie kam Ihnen die Idee, die Mindable-App zu entwickeln?
Den Wunsch zu gründen hatte ich schon im Studium. Während meiner beiden Masterabschlüsse im Bereich International Cognitive Visualization M.Ed. und M.A. habe ich mich intensiv mit Digital Health beschäftigt und Apps für Zwangsstörungen und posttraumatische Belastungsstörungen (PTBS) designt. Dadurch wurde mein Traum zu gründen immer konkreter. Vorher wollte ich noch Erfahrung in der Wirtschaft sammeln und habe als UX Researcherin und UX Designerin bei IBM gearbeitet, wo ich meinen Co-Founder Eddie Rietz kennenlernte. Wir teilten sowohl den Wunsch zu gründen, als auch das Interesse für Psychologie. Unsere Kompetenzbereiche haben sich sehr gut ergänzt, und wir waren motiviert, Versorgungslücken im deutschen Gesundheitssystem anzugehen.
Die konkrete Idee, eine App zur Behandlung von Angststörungen zu entwickeln, lieferte uns die verhaltenstherapeutische Behandlungsmethode selbst: Expositionsverfahren. Das Kernelement dabei ist, dass sich Betroffene wiederholt und aktiv in Situationen begeben, in denen sie Panik erleben und sich ihren Ängsten aussetzen. Durch Wiederholung findet ein korrigierender Lernprozess statt, der zur Bewältigung der Angst führt. Dieses Verfahren haben wir in unserer App abgebildet. Mit der App haben wir ein niederschwelliges, zeit- und ortsunabhängiges Angebot entwickelt, das Betroffene bestmöglich unterstützt, psychotherapeutische Methoden zugänglicher macht und gegen die Stigmatisierung psychischer Erkrankungen und das Fehlen von Behandlungsangeboten vorgeht.
Wie sah der Entwicklungsprozess dieser App aus?
Im September 2018 kündigten Eddie Rietz und ich unsere Jobs bei IBM, um uns ganz unserer Vision zu widmen. Wir nahmen anschließend an einem Accelerator Start-up Bootcamp für Digital Health teil. Den ersten Prototypen der App haben wir mit Unterstützung von Prof. Dr. Thomas Lang und Dr. Sylvia Helbig-Lang, den Autoren des Behandlungsmanuals für Panikstörung und Agoraphobie, entwickelt. Ende 2019 stellten wir mit einem Team von drei Personen die CE-Dokumentation fertig und erreichten CE-Konformität. Anfang 2020 widmeten wir uns der Anpassung und Optimierung unserer App. Dafür haben wir das Feedback von Nutzern eingeholt, und eine Feasibility-Studie mit 19 Therapeuten durchgeführt. Das Feedback war durchweg positiv. Im Anschluss bereiteten wir uns auf den DiGA-Antrag vor. Dafür werteten wir Real-World-Data und unsere Pilotstudie aus. Gleichzeitig haben wir unsere gesamte IT-Infrastruktur umgebaut, da das Privacy-Shield-Abkommen gekippt wurde. Zudem setzten wir die DiGA-Anforderungen um. Zum Jahresstart 2021 reichten wir den DiGA-Antrag ein, Ende April erhielten wir die DiGA-Zulassung. Wir sind stolz, diesen umfangreichen Prozess in kurzer Zeit und mit einem kleinen Team von nur vier Personen geschafft zu haben. Mittlerweile haben wir mehr als 15 Teammitglieder.
Und wie funktioniert die Mindable-App?
Die Mindable-App für Panikstörung & Agoraphobie basiert auf dem Goldstandard der verhaltenstherapeutischen Richtlinien und Behandlungsmethoden. Innerhalb der App gibt es verschiedene Komponenten, die Nutzern bei der Behandlung des Störungsbilds bestmöglich leiten und unterstützen.
Im ersten Schritt erfolgt zunächst die Psychoedukation. Hier wird den Nutzern die Möglichkeit gegeben, das Krankheitsbild kennenzulernen. Eine weitere Funktion ist die Symptomprovokation. Die Nutzer führen dabei angeleitete Übungen durch, die typische körperliche Paniksymptome auslösen. Was sich zunächst kontraintuitiv anhört, ist sehr sinnvoll, denn die erzeugten körperlichen Symptome wie etwa Schwindel, Kurzatmigkeit oder Herzrasen, sorgen dafür, dass sich die Angst verstärkt. Durch die Übungen findet eine Gewöhnung an die Körperwahrnehmungen statt. Das beugt künftig der Angstverstärkung, und letztlich der Panikattacke, vor.
Gibt es noch weitere Schritte?
Eine weitere wichtige Funktion ist die Konfrontation, auch Exposition genannt. Sie stellt die wirksamste Methode dar, um Angst und Panik zu bewältigen. Mithilfe der App durchlaufen Betroffene individuelle Übungen, die bei ihnen Angst auslösen, und werden dabei angeleitet. Mittels der Lautstärkeregler der Kopfhörer können die Angstverläufe live während der Exposition aufgenommen werden. Das Ziel ist es, solange in der Situation zu verweilen, bis die Angst von allein nachlässt. Da der Körper Panik nur kurz auf dem maximalen Angstniveau halten kann, besteht durch regelmäßiges Üben und Aufsuchen angstauslösender Situationen die Chance, die Angst schließlich zu reduzieren.
Neben diesen Hauptkomponenten bietet die App weitere Funktionen wie ein wöchentliches Check-up, mit dessen Hilfe Symptomverläufe erfasst werden können, eine Tagebuchfunktion, sowie visualisierte Statistiken und Historien zu den durchgeführten Übungen. Die App dient sowohl zur Überbrückung der Wartezeit auf einen Therapieplatz, als auch zur Begleitung während der Therapie, sowie zur Rückfall-Prophylaxe.
Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.
Wie genau lief der Zertifizierungsprozess als Medizinprodukt ab? Und die Aufnahme in das DiGA-Verzeichnis?
Um unsere App als Medizinprodukt zertifizieren zu lassen, haben wir gemeinsam mit externen Beratern eine Risikoanalyse und Qualitätsmanagementprozesse erstellt. Darauf basierend haben wir entsprechende Maßnahmen festgelegt und umgesetzt, eine klinische Bewertung geschrieben und unsere Konformität erklärt. Anschließend haben wir den Aufnahmeantrag für das DiGA-Verzeichnis im Fast-Track-Verfahren gestellt. Dieser Antrag geht an das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) und wird innerhalb von drei Monaten anhand eines streng regulierten Kriterienkatalogs geprüft. Dabei werden unter anderem Sicherheit, Funktionstauglichkeit, Qualität, Datenschutz und Datensicherheit des Produktes überprüft. Die Ergebnisse waren überzeugend und somit ist „Mindable: Panik & Agoraphobie“ nicht nur ein CE-gekennzeichnetes Medizinprodukt der Klasse I MDD, sondern auch eine vorläufig aufgenommene digitale Gesundheitsanwendung (DiGA). Die App kann seitdem von Ärzten und Psychotherapeuten auf Kosten der gesetzlichen Krankenkassen verschrieben werden. Für die finale Aufnahme in das DiGA-Verzeichnis muss ein positiver Versorgungseffekt mittels einer vergleichenden Studie nachgewiesen werden. Diese wird derzeit von unseren universitären Forschungspartnern durchgeführt.
Weitere Artikel zu Themen wie E-Health und Telemedizin finden Sie in unserem Themenkanal E-Health.
BfArM bietet DiGA-Herstellern Beratung an
DiGA: Das Wichtigste auf einen Blick
Cookie-Manager Impressum Datenschutz AGB Leserservice Abo-Kündigung Mediadaten Werbekunden-Center Hilfe Abo Autoren
Copyright © 2022 Vogel Communications Group
Diese Webseite ist eine Marke von Vogel Communications Group. Eine Übersicht von allen Produkten und Leistungen finden Sie unter www.vogel.de
Mindable Health; gemeinfrei; BV-Med; KUMAVISION; Metecon GmbH; ZVEI/Devicemed; Medical Mountains; Messe Frankfurt Exhibition/ Petra Welzel; Oxaion; Hufschmied Zerspanungssysteme; Relyon Plasma GmbH; D.Quitter – VCG; Herpa Print GmbH; Open Mind; Zahoransky; Krauss-Maffei; © topshots - stock.adobe.com; Tontarra; Gerresheimer; elizaliv - stock.adobe.com; Medical Mountains; BVMed/Darius Ramazani; Юлия Лазебная - stock.adobe.com; MQ-Illustrations - stock.adobe.com; Hurca! – stock.adobe.com; metamorworks - stock.adobe.com; Andreas Heddergott / TUM; Angie Wolf / UKW; Ran Huo und Jianyu Li, McGill University; WWU - Peter Leßmann; Aus: “Multispectral Optoacoustic Dermoscopy: Methods and Applications”, M. Schwarz, 2017, mediatum.ub.tum.de