Bei der Trinkwasseraufbereitung wird gelöstes Eisen durch Oxidation entfernt. Die von Bürkert entwickelten Oxidationseinheiten passen die für eine optimale Eisenentfernung notwendige Sauerstoff- oder Luftmenge an den Eisengehalt, den Rohwasserdurchsatz und den Druck an.
Die Oxidationseinheiten für die Eisenentfernung sorgen trotz des dynamischen Wasserverhaltens für eine immer exakt dosierte Belüftung. (Bild: Werner Bennek, Bürkert Fluid Control Systems)
Um im Wasser gelöstes Eisen durch Oxidation zu entfernen, wird bei der Trinkwasseraufbereitung dem Rohwasser Luft oder technischer Sauerstoff zugeführt. Die benötigte Menge ist in vielen Wasserwerken oft noch ein Erfahrungswert und wird mit hohem Zeitaufwand manuell je nach Druck und Durchfluss angepasst. Ein Zuviel hat dabei keine gesundheitlichen Folgen, kostet aber unnötig Geld. Noch kritischer ist eine Unterdosierung, die zu Ablagerungen und personalintensiven Reinigungsarbeiten führt. Abhilfe schaffen hier automatisierte Regelsysteme. Die neuen Oxidationseinheiten passen die für eine optimale Eisenentfernung notwendige Sauerstoff- oder Luftmenge automatisch an den Eisengehalt, den Rohwasserdurchsatz und den Druck an. Da die Luft bedarfsgerecht zugeführt wird, sinken auch die Kompressorlaufzeiten und somit die Energiekosten. Eine Umrüstung ist im laufenden Betrieb möglich.
Herzstücke der Oxidationseinheiten sind die Massendurchflussregler (MFC). Sie übernehmen die „intelligente“ Regelung und Dosierung der Luftmenge. Ihre thermischen MEMS-Sensoren sorgen für sehr kurze Reaktionszeiten, ein direkt wirkendes Proportionalventil als Stellglied für eine hohe Ansprechempfindlichkeit und der integrierte PI-Regler für gute Regeleigenschaften. Die anwendungsspezifisch kalibrierten Massendurchflussregler werden je nach Applikation mit weiteren Komponenten kombiniert. Da herkömmliche Systeme bei einem Kompressorausfall häufig durch rückdrückendes Wasser beschädigt werden, wurden die MFC sehr robust ausgelegt und zusätzlich mit einem Waterprotection-System geschützt. Ein Bypass für einen manuellen Betrieb ist ebenfalls integriert. Trotz der verbauten Technik sind die Oxidationseinheiten sehr übersichtlich und einfach zu bedienen.
Ich habe die AGB, die Hinweise zum Widerrufsrecht und zum Datenschutz gelesen und akzeptiere diese.
Mit der Registrierung akzeptiere ich die Nutzungsbedingungen der Portale im Industrie-Medien-Netzwerks. Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen.
Bürkert Fluid Control Systems
Christian-Bürkert-Straße 13-17 74653 Ingelfingen Germany
Evonik investiert über seine Wagniskapital-Gesellschaft in zwei Nachhaltigkeitsfonds. Das ist die erste Investition aus dem neu aufgesetzten, insgesamt 150 Mio. Euro umfassenden Sustainability Tech Fund des Spezialchemie-Konzerns.Weiterlesen...
Technip Energies hat von Viridian Lithium den Zuschlag für eine Machbarkeitsstudie für den Bau einer Lithium-Raffinations- und Konversionsanlage in Europa erhalten.Weiterlesen...
KFM hat einen neuen elektronischen Sicherheitstemperaturbegrenzer im Sortiment. Dieser kommt in zweikanaliger und selbstüberwachender Ausführung gemäß den Anforderungen an erweiterte Sicherheit (DIN EN 14597, SIL 2).Weiterlesen...
In der Prozessautomation tut sich einiges – und die Achema wird in diesem Jahr zum Showroom für praktische Lösungen. Phoenix Contact hat eine ganze Palette an Produkten rund um MTP, NOA und APL im Messegepäck.Weiterlesen...
Wasserstoff wird zum Eckpfeiler einer dekarbonisierten Wirtschaft. Unser Newsticker informiert Sie laufend über neue Projekte und Vorhaben dazu. Aktuell: ++ Plug plant 100-MW-Elektrolyseur in Belgien ++ Topsoe will Elektrolyseure bauen ++Weiterlesen...
Carl Roth GmbH + Co. KG