Bioeconomy Austria bringt Unternehmen, Forschung, Politik und Gesellschaft zusammen. Das Ziel: Wissen austauschen, Synergien nutzen, Kreisläufe schließen sowie gemeinsame Projekte entlang der Wertschöpfungskette entwickeln und umsetzen.
Mit der Genehmigung von Bioeconomy Austria legt der Österreichische Waldfonds das Fundament für einen nationalen Bioökonomie-Cluster . Dieses Leuchtturm-Projekt der Bioökonomiestrategie wird in den nächsten drei Jahren ein breit getragenes Netzwerk zur Förderung der regionalen Wirtschaft sowie der Zusammenarbeit entlang gemeinsamer Wertschöpfungsketten aufbauen. Der erste Schwerpunkt liegt auf dem Rohstoff Holz.
In der österreichischen Wertschöpfungskette Waldwirtschaft liegt mit über 15 Milliarden Euro Wertschöpfung (WIFO, 2019) ein großes Potenzial. Zudem verfügt der Sektor bereits jetzt über gut funktionierende regionale Plattformen und Cluster, die Wirtschaft und Forschung verbinden. Die Projektverantwortung für Bioeconomy Austria liegt im Rahmen der Plattform für Green Transformation & Bioökonomie bei ecoplus, der Wirtschaftsagentur des Landes Niederösterreich.
Initialpartner des Netzwerks sind ecoplus. Niederösterreichs Wirtschaftsagentur (Projektleitung), Business Upper Austria , Innovation Salzburg, Holzcluster Steiermark, proHolz Tirol, Österreichische Energieagentur, Zentrum für Bioökonomie an der Universität für Bodenkultur Wien, BioBASE, Umweltbundesamt sowie das Ökosoziales Forum Österreich & Europa. Das Netzwerk steht allen interessierten Organisationen offen.
Weitere Informationen unter → bioeconomy-austria.at
ecoplus Plattform für Green Transformation & Bioökonomie Florian Kamleitner Telefon: +43 664 601 19671
Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie Abteilung V/7 Integrierte Produktpolitik, Betrieblicher Umweltschutz und Umwelttechnologie E-Mail : biooekonomie@bmk.gv.at