FCEV, PHEV, HEV und BEV: Dafür stehen die Abkürzungen der E-Autos - EFAHRER.com

2022-06-24 22:09:27 By : Mr. Long Gao

ADVERTISEMENT - CONTINUE READING BELOW

ADVERTISEMENT - CONTINUE READING BELOW

Die Abkürzungen FCEV, PHEV, HEV, BEV stehen für verschiedene Technologien und Verfahren beim Antrieb eines Fahrzeugs, das mit Elektromotor ausgestattet ist. Wir erklären Ihnen im Folgenden die Unterschiede.

Batterie-Elektrofahrzeug (oder battery eletric vehicle) mit der Abkürzung BEV sind Fahrzeuge, die ausschließlich Elektromotoren verwenden und damit auch nur einen Antrieb besitzen. Damit unterscheiden sie sich von den Elektrofahrzeugen mit Brennstoffzelle und den Hybridfahrzeugen, welche zwei Antriebsarten und Energieträger verwenden.

Der Elektroantrieb ist von der Aufladung des Akkus abhängig.

Der große Akku benötigt einige Zeit zum Laden, aber die Hersteller arbeiten intensiv an Verbesserungen.

Der Vorteil einer reinen Elektrolösung ist natürlich, dass sie kein CO2 ausstoßen und außerdem keinen konventionellen Kraftstoff mehr tanken müssen. 

ADVERTISEMENT - CONTINUE READING BELOW

Unter der Abkürzung HEV verstecken sich Hybrid-Elektrofahrzeuge (oder hybrid electric vehicles). Diese haben, wie der Name schon vermuten lässt, einen hybriden Antrieb, welcher neben dem Elektromotor auch eine Verbrennungseinheit und einen Tank bereithält.

Bei einem Hybridfahrzeug gibt es unterschiedliche Motorenanordnungen. Bei einem seriellen Hybridmotor dient der Verbrennungsmotor als Generator für den Elektromotor. Bei einem parallelen Hybridmotor können die beiden Motoren einzeln oder gemeinsam arbeiten. Dies führt zu einer größeren Kraftnutzung und höheren Geschwindigkeiten.

Einen Schritt weiter gehen die PHEVs, also die Plugin-Hybrid-Elektrofahrzeuge (oder plugin hybrid electric vehicles). Damit sind die Hybriden gemeint, die einen eigenen Akku besitzen, der sowohl über den Verbrennungsmotor als auch über eine externe Stromquelle geladen werden kann.  

Natürlich benötigen Sie auch einen Tank, was aber bei längeren Strecken ermöglicht, dass Sie einfach tanken können.

Die Reichweite der reinen Elektrofahrzeit beträgt häufig noch unter 100 Kilometern und ist damit nicht mit den Reichweiten moderner E-Autos vergleichbar. 

ADVERTISEMENT - CONTINUE READING BELOW

Als letzte Abkürzung stellen wir Ihnen noch die FCEV vor, die für Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge (oder fuel cell electric vehicles) steht. Hier haben Sie also lediglich einen Elektromotor, aber dieser bezieht seine Energie aus einer Brennstoffzelle. 

Prinzipiell nutzen Brennstoffzellen chemische Verfahren, um aus Wasserstoff und Sauerstoff Strom und Wasserdampf zu erzeugen. 

Brennstoffzellen arbeiten emissionsfrei , die Erzeugung des benötigten Wasserstoffes erfolgt jedoch hauptsächlich aus fossilen Energieträgern.

Die Technologie steckt noch in den Kinderschuhen, aber etliche Hersteller haben sich an die Forschung gemacht und wollen künftig Wasserstoff-Autos auf den Markt bringen.

Auch Ihr neues Auto soll ein E oder wenigstens ein Hybrid werden? Dann legen wir Ihnen unsere Autodatenbank mit über 270 E-Autos und PHEVs ans Herz. Hier können Sie filtern nach Preis, Reichweite und vielem mehr.  

ADVERTISEMENT - CONTINUE READING BELOW

ADVERTISEMENT - CONTINUE READING BELOW

ADVERTISEMENT - CONTINUE READING BELOW

ADVERTISEMENT - CONTINUE READING BELOW

Versicherungen bieten für E-Autos wichtige Zusatz-Leistungen. Diese hat die Stiftung Warentest zusammengestellt und...

Bei einem Unfall im Ausland müssen Sie einige Dinge beachten. EFAHRER.com erklärt Ihnen, welche wichtigen...

Derzeit fragt man sich, ob man überhaupt ein Elektroauto bekommt. Denn nicht nur die Lieferschwierigkeiten...

ADVERTISEMENT - CONTINUE READING BELOW

ADVERTISEMENT - CONTINUE READING BELOW

ADVERTISEMENT - CONTINUE READING BELOW