Gasunie, HES und Vopak wollen Ammoniak-Importterminal in Rotterdam entwickeln

2022-06-10 22:31:54 By : Ms. Sally lin

Gasunie, HES International (HES) und Vopak wollen gemeinsam ein Importterminal für grünes Ammoniak als Wasserstoffträger entwickeln. Die Unternehmen haben eine entsprechende Absichtserklärung für ein Terminal in Rotterdam unterzeichnet.

Die Absichtserklärung unterzeichneten Kees van Seventer, President New Energy & LNG – Vopak, Daan Vos, CEO HES International and Hans Coenen, Vice President Corporate Strategy and Business Development Gasunie. (Bild: Gasunie)

Die Zusammenarbeit sei eine Reaktion auf die weltweit wachsende Nachfrage nach dem Import und der Speicherung von grüner Energie. Noch in diesem Quartal soll mit der grundlegenden Planung des Importterminals begonnen werden. Das Terminal, das im Rotterdamer Hafen (Maasvlakte) unter dem Namen ACE Terminal entstehen soll, könnte 2026 in Betrieb gehen.

Neben der Produktion von grünem Wasserstoff in den Niederlanden wird es in Nordwesteuropa auch eine Nachfrage nach dem Import von grünem Wasserstoff in großem Maßstab geben, um die zukünftige Nachfrage zu decken. Grünes Ammoniak als Wasserstoffträger wird dabei eine wichtige Rolle spielen. Durch die Reaktion mit Stickstoff zu Ammoniak kann Wasserstoff einfach und sicher in großen Mengen transportiert, gespeichert und wieder in grünen Wasserstoff umgewandelt werden. Grünes Ammoniak kann zudem bereits als CO2-freier Treibstoff z. B. für die Schifffahrt oder als Rohstoff z. B. für die Düngemittelproduktion eingesetzt werden. In unserem Grundlagen-Beitrag erfahren Sie alles über grünes Ammoniak.

Der Energiekonzern RWE plant die Errichtung eines Import-Terminals für das Wasserstoff-Derivat Ammoniak am Elbehafen Brunsbüttel. Das Projekt soll „zeitnah“ realisiert werden und in unmittelbarer Nähe zum geplanten LNG-Terminal entstehen. Hier geht es zum Bericht.

Am geplanten Standort auf der Rotterdamer Maasvlakte können Schiffe aus der ganzen Welt anlegen, um grünes Ammoniak und in der Anfangsphase möglicherweise auch blaues Ammoniak - d.h. aus Erdgas gewonnenes Ammoniak unter Abscheidung des entstehenden CO2 -  zu entladen. Dabei können die vorhandene Infrastruktur und die logistischen Einrichtungen des Rotterdamer Hafens genutzt werden. Der Standort bietet zudem Platz für die Entwicklung einer Anlage zur Umwandlung von Ammoniak in Wasserstoff. Diese Anlage soll an das nationale Wasserstoffnetz der Gasunie angeschlossen werden, das den künftigen Wasserstoffmarkt in Nordwesteuropa bedienen kann. Wo H2 in einer Wasserstoff-Wirtschaft überall zum Einsatz kommen kann, lesen Sie hier.

Auf der Maasvlakte verfügt HES über einen strategischen Standort mit Kaikapazität und direktem Zugang vom Meer aus. Gasunie verfügt über eine Infrastruktur mit bestehenden Lagertanks und einem Pipelinesystem. Über die Pläne zum Aufbau eines Wasserstoff-Netzes in Deutschland und Europa berichten wir hier. Vopak verfügt mit sechs Ammoniak-Terminals in der ganzen Welt über umfangreiche Erfahrungen mit der sicheren Lagerung von Ammoniak. Die endgültige Investitionsentscheidung muss noch getroffen werden und wird unter anderem von Kundenverträgen und den erforderlichen Genehmigungen, einschließlich des UVP-Verfahrens, abhängen.

In unserem Fokusthema informieren wir Sie zu allen Aspekten rund um das Trendthema Wasserstoff.

Ich habe die AGB, die Hinweise zum Widerrufsrecht und zum Datenschutz gelesen und akzeptiere diese.

Mit der Registrierung akzeptiere ich die Nutzungsbedingungen der Portale im Industrie-Medien-Netzwerks. Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen.

KFM hat einen neuen elektronischen Sicherheitstemperaturbegrenzer im Sortiment. Dieser kommt in zweikanaliger und selbstüberwachender Ausführung gemäß den Anforderungen an erweiterte Sicherheit (DIN EN 14597, SIL 2).Weiterlesen...

In der Prozessautomation tut sich einiges – und die Achema wird in diesem Jahr zum Showroom für praktische Lösungen. Phoenix Contact hat eine ganze Palette an Produkten rund um MTP, NOA und APL im Messegepäck.Weiterlesen...

Andritz hat die Siebschneckenzentrifuge HX entwickelt. Die neuen Funktionen sollen den Verschleiß reduzieren, einen schnellen Komponentenaustausch ermöglichen und die Wartungsfreundlichkeit erhöhen.Weiterlesen...

Plug Power will den Elektrolyseur 2025 in Betrieb nehmen und 35 t/d grünen Wasserstoff für den europäischen Markt produzieren. Den Hafen Antwerpen-Brügge hat das US-amerikanische Unternehmen aufgrund der strategischen Lage als Standort gewählt.Weiterlesen...

Mit der Übernahme von Senseye erweitert Siemens sein Portfolio mit Lösungen für die vorausschauende Instandhaltung. Senseye ist ein führender Anbieter von ergebnisorientierten Predictive Maintenance-Lösungen für Fertigungs- und Industrieunternehmen.Weiterlesen...

Carl Roth GmbH + Co. KG