Gefahren des Tabaks für Baby und Mutter – Schwangere rauchen für zwei – CleanKids Magazin

2022-05-14 05:31:07 By : Ms. Carrie Li

Die gute Nachricht lautet: Die Zahl der Raucherinnen und Raucher in der Bevölkerung ist seit einigen Jahren rückläufig. Besonders deutlich sinkt der Anteil der Rauchenden unter den Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Auch der Anteil der Schwangeren, die rauchen, hat sich seit Mitte der 1990-er Jahre fast halbiert und ist von 19,9 Prozent auf 10,9 Prozent gesunken, stellt die in München beheimatete Stiftung Kindergesundheit erfreut fest. Sie weist jedoch auf eine bedenkliche Tatsache hin, die man denselben zwei Zahlen entnehmen kann: Etwa jede zehnte Schwangere raucht weiter und setzt damit ihr ungeborenes Kind beträchtlichen Gefahren aus. Es wächst nämlich mit jeder einzelnen Zigarette das Risiko für das Baby, in seiner Entwicklung beeinträchtigt und gesundheitlich geschädigt zu werden.

Bild: Anastasia Makarevich auf Pixabay 

„Wenn eine werdende Mutter weiter raucht, raucht sie für zwei!“, betont Professor Dr. Berthold Koletzko, Vorsitzender der Stiftung Kindergesundheit. „Durch das Rauchen wird die Durchblutung der Gebärmutter und damit auch die Versorgung des Ungeborenen mit dem lebensnotwendigen Sauerstoff beeinträchtigt. Bereits eine einzige Zigarette steigert die Herzfrequenz des Babys um zehn bis 15 Schläge pro Minute.“ 

Die im Zigarettenrauch enthaltenen Schadstoffe gelangen über die Plazenta in den Blutkreislauf des Babys und hemmen so wichtige Prozesse von Wachstum und Reifung. Kinder, die bereits im Mutterleib zum Mitrauchen gezwungen werden, leiden mitunter noch jahrzehntelang an den Folgen des Rauchvergnügens ihrer Mutter, konstatiert die Stiftung Kindergesundheit: Neben dem Alkohol bedeutet das Rauchen die größte Gefahr für die Gesundheit eines ungeborenen Babys. 

Folgende Nachteile des Rauchens in der Schwangerschaft sind eindeutig gesichert:

Neben diesen unmittelbaren Auswirkungen des Rauchens auf die Entwicklung des Kindes gibt es eine Reihe von Gesundheitsstörungen, die erst später, möglicherweise sogar erst nach Jahrzehnten zutage treten, betont die Stiftung Kindergesundheit. So kann das Rauchen der Mutter einer späteren Krebserkrankung des Kindes den Weg ebnen. Unter den Tausenden von Schadstoffen des Zigarettenrauchs sind rund 50, die als Krebserreger gelten: Kadmium und andere Schwermetalle, radioaktive Substanzen, Pestizide, Nitrosamine, Benzpyren oder Formaldehyd und andere mehr.  

Auch Allergien entwickeln sich bei Kindern von Raucherinnen häufiger. Hautekzeme wie Neurodermitis und Atemwegsallergien wie Asthma treten bei Kindern, deren Mütter während der Schwangerschaft geraucht haben, zwei- bis fünfmal häufiger auf als bei Kindern nichtrauchender Frauen.

Hat die Mutter während der Schwangerschaft geraucht, liegt das Risiko für ihr Kind, spätere Verhaltensauffälligkeiten, Lernstörungen oder eine Hyperaktivität zu entwickeln, bei etwa 22 Prozent, während Kinder von Nichtraucherinnen nur zu acht Prozent von einem solchen Schicksal betroffen sind.

Kinder von Müttern aus sozial benachteiligten Bevölkerungsschichten sind von den Folgen des Rauchens während der Schwangerschaft stärker betroffen als Kinder von Müttern mit einem höheren Sozialstatus.

Ein Rauchstopp vor der Schwangerschaft wirkt sich positiv auf die Gesundheit der Schwangeren und die Entwicklung des ungeborenen Kindes aus, betont die Stiftung Kindergesundheit. Je früher die werdende Mutter auf die Zigaretten verzichtet, umso größer sind die Chancen für das Baby, keine gesundheitlichen Beeinträchtigungen zu erleiden. 

Zum Rauchstopp ist es auch während der Schwangerschaft noch nicht zu spät, unterstreicht Professor Dr. Berthold Koletzko: „Jede nicht gerauchte Zigarette ist ein Gewinn für das Baby. Der Verzicht auf die Zigarette lohnt sich immer, selbst noch kurz vor der Geburt. Für die häufig gehörte Behauptung, der plötzliche Rauchstopp in der Schwangerschaft würde das Ungeborene belasten, fehlt jede wissenschaftliche Bestätigung. Auch die unangenehmen Entzugserscheinungen, die in den ersten Tagen nach dem Verzicht auf Zigaretten bei der Mutter auftreten können, sind nicht zu vergleichen mit der Befürchtung, dem Baby durch das Rauchen möglicherweise dauerhaften Schaden zugefügt zu haben.“

Auch Passivrauchen führt zu Gesundheitsrisiken für das Ungeborene, hebt die Stiftung Kindergesundheit hervor. Die Schadstoffe des Tabakrauchs gelangen in den kindlichen Kreislauf, gleichgültig, ob sie aus einer von der Mutter gerauchten Zigarette stammen oder aus der verräucherten Luft ihrer Umgebung zu Hause oder im Beruf. So sind die nachteiligen Auswirkungen des väterlichen Rauchens auf das Ungeborene durch internationale Studien belegt. 

Die Stiftung Kindergesundheit fordert deshalb: Genauso, wie es selbstverständlich ist, einer Schwangeren in der Straßenbahn seinen Platz anzubieten, genauso selbstverständlich sollte es werden, in Gegenwart einer schwangeren Frau und in Räumen und Kraftfahrzeugen, die auch Schwangere nutzen, keinesfalls zu rauchen. Das gilt für Frauen und Männer gleichermaßen. Nur so können die Risiken für den schutzbedürftigsten aller Passivraucher, für das ungeborene Baby, verringert werden. 

Weitere Informationen finden Sie im Internet auf folgenden Seiten:

Quelle: Stiftung Kindergesundheit Internet: www.kindergesundheit.de

 von CleanKids-Magazin · Published 13/02/2013

 von CleanKids-Magazin · Published 08/06/2021 · Last modified 09/09/2021

 von CleanKids-Magazin · Published 06/02/2015

Giftige Frühlingsboten Osterglocken für Kinder gefährlich Strahlend gelb schmücken sie im Frühjahr viele Wohnungen und Gärten: die Osterglocken. Doch Eltern sollten mit der Narzissenart vorsichtig umgehen. Alle Pflanzenteile und sogar das Blumenwasser aus der Vase sind giftig. Das kann bei Kindern schwere Vergiftungen hervorrufen

Eltern aufgepasst Jetzt ist Blütezeit vieler Giftpflanzen

Achten Sie beim Aufenthalt im Freien darauf, daß vor allem Kleinkinder diese Pflanzen nicht in den Mund nehmen. Vermeiden sie nach Möglichkeit auch den Hautkontakt, denn einige der Giftpflanzen haben sog. Kontaktgifte, die schon beim Kontakt Hautreizungen auslösen können.

Zeckenzeit Zeit für die FSME-Impfung Die Zahl der Risikogebiete für durch Zecken übertragene Hirnhautentzündungen ist in Deutschland gestiegen. Immer mehr Kreise gelten als Risikogebiete für die FrühsommerMeningoenzephalitis (FSME).

Trampolinunfälle Tipps für Sicherheit beim Trampolinspringen Kaum steigen die Temperaturen in Deutschland, werden Trampoline wieder beliebter. Die Sprunggeräte sieht man vielerorts im Garten stehen. Aber auch hier ist Vorsicht geboten, denn die Anzahl der Verletzungen steigt stetig: Knochenbrüche, Gehirnerschütterungen, Prellungen und Platzwunden.

Kinderhaut Besonders empfindlich auf UV-Strahlen

Schädigungen der Haut durch UV Strahlung finden bereits lange vor einem Sonnenbrand statt. Dieser bzw. die Rötungen sind die extreme Schädigung und sichtbare Anzeichen einer Verbrennung durch Strahlung

Familie & Finanzen Kindergeld – Auszahlungstermine 2022 Die Familienkasse stellt jedes Jahr die Kindergeld-Auszahlungstermine bereit. Eltern können so die monatliche Kalkulation besser aufstellen.

Schule & Bildung Lernmittelfreiheit – was ist das denn? Die Lern- oder auch Lehrmittelfreiheit heißt, dass die in Bildungseinrichtungen benötigten Dinge wie Schulbücher, aber auch andere Dinge wie Übungshefte vom Schulträger kostenlos bereitgestellt werden.

Rückruf: Schimmelpilzgift in myChoco „Vollmilchschokolade mit Mandeln, Honig und Meersalz“

Rückruf: Erhöhter Morphingehalt in „Blaumohn/Hashas“ der Marke Sultan

Ratgeber Haus & Wohnen / Tipps

Gefahren des Tabaks für Baby und Mutter – Schwangere rauchen für zwei

Kostenlose Online-Sprechstunde zu Nahrungsergänzungsmitteln am 19. Mai 2022

Rückrufe Ausstattung Baby & Kind / Rückrufe Spielzeug

Rückruf: Verletzungsgefahr bei „Babyspiegel“ von Konges Sløjd

Haus & Garten / Ratgeber Haus & Wohnen

Kinderzimmer insektenfrei halten – ideale Lösungen für Babys und Kleinkinder

Rückruf: Schimmelpilzgift in myChoco „Vollmilchschokolade mit Mandeln, Honig und Meersalz“

Rückrufe Haushalt & Garten

Rückruf: Quetschgefahr bei „Klappliege mit Kissen“ von Action

Rückruf: Erhöhter Morphingehalt in „Blaumohn/Hashas“ der Marke Sultan

Bücher & Publikationen / Verbraucher

Ratgeber gibt Tipps für finanzielle Absicherung im Alter

Rückruf: Erstickungsgefahr bei Quellspielzeug „Wachsende Schildkröte in Ei“ via Action

Nachfolgende Projekte und Unternehmen unterstützen CleanKids mit einer Plus-Patenschaft

ZZ-mag – das etwas andere magazin

CleanKids-Magazin  -  2007-2022  Made in Gerstetten | Medienzentrum Gerstetten 

Alle genannten Marken, Warenzeichen und Logos innerhalb dieses Medienangebotes sind durch die Marken- und Urheberechte der jeweiligen Rechteinhaber geschützt, und dienen lediglich der Berichterstattung und Verdeutlichung der hier veröffentlichten Inhalte