Klimaneutral ohne E-Motor? Dieses Auto fährt mit Methanol!

2022-08-19 22:00:16 By : Mr. Robin Yijiu Machinery

Aktuelle Beiträge aus "PharmaTEC"

Newsticker August: Aktuelles aus der Prozessindustrie

Wirkstoffforschung: Chem Div und Jacobs University gehen strategische Partnerschaft ein

Der molekulare Fingerabdruck im Prozess

Meister der Rührwerkskugelmühlen

Aktuelle Beiträge aus "Wasser/Abwasser"

Wasser marsch! Warum Armaturenhersteller die Nachhaltigkeit entdecken

Zentrum für nachhaltige Wasserforschung

Bundesregierung bewilligt Fördergelder für Thüringer Cluster zur Wasserforschung

Arzneimittelrückstände im Abwasser – ein immer noch unterschätztes Risiko

Belastete Chempark-Abwässer sollen in den Rhein geleitet werden

Aktuelle Beiträge aus "Food & Beverage"

Meister der Rührwerkskugelmühlen

Ausbau des Tierernährungsgeschäfts

BASF erweitert World-Scale-Formulierungsanlage für Vitamin A

Zeta und Bühler besiegeln Bioprozesspartnerschaft

GEA baut komplette Linie zur Instantkaffee-Produktion in Brasilien

Aktuelle Beiträge aus "Automatisierung"

Füllstand-, Grenzstand- und Drucksensoren

Zuverlässige Sensorik als Garant für Farben, Putze und Dämmstoffe

Zuverlässige Online-Prozessanalytik – warum digital die bessere Wahl ist

MTP macht’s möglich – so wird Engineering kinderleicht

Der molekulare Fingerabdruck im Prozess

Aktuelle Beiträge aus "Anlagenbau"

Covestro investiert in mechanisches Recycling in Asien

Hy2gen und Technip Energies starten Machbarkeitsstudien für E-Fuel-Projekt

Evonik erhöht Produktionskapazitäten für Mattierungsmittel

MTP macht’s möglich – so wird Engineering kinderleicht

Aktuelle Beiträge aus "Strömungstechnik"

Wasserstoff verdichten: Druck machen für die Energiewende

Wo sind die Highlights der Achema? Wir bringen Sie hin!

Wasser marsch! Warum Armaturenhersteller die Nachhaltigkeit entdecken

Aktuelle Beiträge aus "Verfahrenstechnik"

Meister der Rührwerkskugelmühlen

Nutzungsdauer von Hydrauliksystemen verlängern

Spezielle Schaufel zum Mischen von Feststoffen

Aktuelle Beiträge aus "Sicherheit"

Digital und vernetzt in die Zukunft der Gefahrstofflagerung

Gefahrstoffe sicher managen: So bleiben Unternehmen auf dem aktuellen Stand

Sperren und Starten mit einem System

Vereinfacht die Zulassung des Gesamtsystems

Aktuelle Beiträge aus "Specials"

Best of Industry Award sucht nach den spannendsten Innovationen und Projekten

SIL: Was ist SIL und Funktionale Sicherheit?

Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um Funktionale Sicherheit und Safety Integrity Level (SIL)

Warum Sie sich nur noch einen Radar-Füllstandsensor merken müssen

Aktuelle Beiträge aus "Beruf & Karriere"

Führungswechsel bei Air Products, Rentschler Biopharma, Eastman und Hamilton Bonaduz

Nachrichten aus dem Management von VDMA, Astra Zeneca, Roche und Co.

Größere Flexibilität im Studium

FH Münster reformiert Studiengang Chemieingenieurwesen

BASF, Cadfem und Gemü stellen Führung neu auf

Aktuelle Beiträge aus "Meilensteine"

Aus Alt mach neu: So klappt es mit dem Recycling von HDPE

Triastek und Siemens kooperieren bei digitaler Transformation der Pharmaindustrie

Realisierung gemeinsamer Innovationsprojekte: Lanxess macht Siemens zum Global Alliance Partner

Aktuelle Beiträge aus "Zum Fachmedium SCHÜTTGUT"

Meister der Rührwerkskugelmühlen

Nutzungsdauer von Hydrauliksystemen verlängern

Industriesauger: Staubfreie Entsorgung des Sauggutes in Rekordzeit

Autofahren ohne Emissionen - das versprechen nicht nur batterie-elektrische Antriebe: Auch synthetische Kraftstoffe, hergestellt mittels "grünem" Strom, sollen helfen, das Auto klimaneutral zu machen. Mit dabei: Das Projekt Carbon2Chem, das an der Umwandlung von Industrieabgasen zu Roh- und Brennstoffen arbeitet - und das brachte im September 2021 ein erstes Versuchsfahrzeug auf die Straße.

Die PS, heißt es in der Diskussion um Nachhaltigkeit und klimaneutrale Rohstoffe immer wieder, müssten auf die Straße: Unter diesem Motto hätte die Präsentation eines Auto-Prototypen im September 2021 in Berlin durch Bundesforschungsministerin Anja Karliaczek stehen können. Doch der eigentliche Clou war gar nicht das Fahrzeug, sondern der Antrieb: Synthetisches Methanol, hergestellt mittels Abgasen und grünem Wasserstoff, soll eine emissionsneutrale Fahrt ermöglichen.

"Klimaschutz gelingt nur mit Grünem Wasserstoff. Deshalb unterstützen wir die Forschung zur Nutzung des Grünen Wasserstoffs schon heute massiv, wobei in den nächsten Jahren die Anstrengungen noch einmal erhöht werden müssen", erklärte dementsprechend die Ministerin. "Gerade in Industrie und Verkehr werden wir auch in Zukunft chemische Energieträger brauchen. Und: Nicht alle Industrieprozesse lassen sich völlig dekarbonisieren. Es wird weiter CO2 anfallen. Dafür brauchen wir Lösungen."

Wie diese aussehen könnten, zeigt etwa das Projekt Carbon2Chem, das die Reduzierung von CO2-Emission in der Stahlindustrie zum Ziel hat und vom BMBF bislang mit 145 Millionen Euro gefördert wurde. Das 2016 gestartete Vorhaben nutzt die CO2-haltigen Hüttengase des Stahlwerks um, zusammen mit "grünem" Elektrolyse-Wasserstoff eine Art Synthesegas zur Herstellung von Basischemikalien und synthetischen Kraftstoffen zu erzeugen. Seit 2020 bereitet Carbon2Chem in einer zweiten Projektphase die industrielle Umsetzung vor, wozu auch der Aufbau entsprechender Wertschöpfungsketten gehört.

"In einem globalen Markt für erneuerbare Energie sind kohlenstoffhaltige Energieträger wie Methanol zentrale Bausteine"; ist sich dementsprechend Prof. Robert Schlögl, Direktor des Max-Planck-Instituts für Chemische Energiekonversion und Carbon2Chem Projektkoordinator sicher. "Das vorgestellte Konzept des seriellen Hybridantriebs vereinigt die Vorteile des effizienten Elektroantriebes und des energiedichten und einfach zugänglichen synthetischen Kraftstoffes Methanol."

Power-to-X: OME macht Diesel zukunftsfit

Die Technologien sind schon da: So wäre „grüner“ Diesel bereits heute möglich

Das im August 2021 ergänzte Arbeitspaket zum Methanol-Auto fokussiert auf die Verwertung eines der Hauptprodukte von Carbon2Chem. Dafür wird ein Konzept für einen seriellen Hybrid-Antrieb u. a. für Automobile weiterentwickelt, optimiert und als Demonstrator umgesetzt. Die Obrist DE GmbH arbeitet hierfür mit der TU München, der TU Dresden und der RWTH Aachen in einem mit knapp 10 Mio. Euro geförderten Arbeitspaket an entsprechenden Verfahren.

Frank Wolf, CEO der Obrist-Group, ergänzt: "Unser Hyperhybrid powertrain, dessen Zero-Vibration-Generator mit grünem Methanol Strom erzeugt, ist eine wesentliche Innovation für eine global einsetzbare, leistbare und emissionsneutrale e-Mobilität - eben ein Auto mit grünem, flüssigem Strom im Tank!"

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.

Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.

Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.

Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.

Thyssenkrupp in allen drei Wasserstoff-Leitprojekten des BMBF vertreten

Benzin aus Licht und Luft: So sollen Solarfuels Wirklichkeit werden

Cookie-Manager Leserservice AGB Hilfe Abo-Kündigung Werbekunden-Center Mediadaten Mediadaten Schüttgut Datenschutz Impressum Abo Schüttgut Abo Process Autoren

Copyright © 2022 Vogel Communications Group

Diese Webseite ist eine Marke von Vogel Communications Group. Eine Übersicht von allen Produkten und Leistungen finden Sie unter www.vogel.de

PROCESS; Jan Troeschel/TUM; Thyssenkrupp; Ineratec; Logo NESS Wärmetechnik GmbH; EDL Anlagenbau Gesellschaft mbH; BMBF/Hans-Joachim Rickel; gemeinfrei; Jacobs University; Endress&Hauser; WAB; VDMA; Michael Stelter/ Uni Jena; Enviro Chemie; BASF; Zeta; Gea; Vega; © Jasen Wright - stock.adobe.com; Festo; Covestro; Evonik; peterschreiber.media - stock.adobe.com; Grundfos; die-marquardts.com; Lödige; Düperthal; Qumsult; Euchner; Wika; VCG; Business Wire; Roche; FH Münster/Marina Oster; Pla.to Technology; Triastek; Lanxess; Parsum; Ruwac