Krankes Herz: 9 Anzeichen eines Herzfehlers

2022-05-14 05:26:56 By : Mr. Kaibo Yang

Nicht alle Menschen werden mit einem gesunden Herzen geboren. Liegen Defekte oder Fehlbildungen vor, sprechen Mediziner von einem Herzfehler. Erfahren Sie, wie sich ein Herzfehler sowohl bei Neugeborenen als auch bei Erwachsenen äußert, welche Ursachen dahinterstecken und welche Behandlungsmöglichkeiten infrage kommen. 

Unser Herz ist der Motor in unserem Körper und das zentrale Organ in unserem Organismus. Streng genommen handelt es sich bei unserem Herzen um einen Muskel, der sich in unserem Brustkorb befindet. Die Hauptaufgabe unseres Herzens ist der Bluttransport in jede einzelne Zelle, um diese ausreichend mit Sauerstoff und Nährstoffen zu versorgen. Der Aufbau des Herzens ist komplex: Es ist unterteilt in eine linke und rechte Herzhälfte. Jede Hälfte ist wiederum mit einem Vorhof und in einer größeren Herzkammer ausgestattet. Die linke Seite ist für die Versorgung des gesamten Körperkreislaufs zuständig, während die rechte Seite sich um den kleinen Blutkreislauf kümmert. Hierbei fließt sauerstoffarmes Blut in die Lunge, um erneut mit Sauerstoff versorgt zu werden.

Nicht immer werden wir mit einem gesunden Herzen geboren. Laut dem Herzzentrum Göttingen wird etwa jedes 100. Kind mit einem Herzfehler geboren. Jährlich sind das etwa rund 6.500 Kinder in Deutschland. Hierzulande leben laut der Deutschen Herzstiftung etwa 300.000 Erwachsene mit einem angeborenen Herzfehler.

Der häufigste angeborene Herzfehler ist der sogenannte Ventrikelseptumdefekt. Es handelt es sich hierbei um ein Loch zwischen Scheidewand und den beiden Herzkammern. Undichte Stellen an den Vorhöfen oder Herzklappen sind ebenfalls nicht unüblich, ebenso wie Fehlbildungen der Herzwände und Herzklappen.

Herzfehler können auch im Laufe der Zeit entstehen. Meistens handelt es sich um Erkrankungen der Herzklappen wie eine Herzschwäche, einer Verengung der Klappen oder einer Kombination beider. Auch Erkrankungen des Herzens wie ein Herzmuskelleiden können einen Herzfehler begünstigen.

Je nach Ausprägung des Herzfehlers äußern sich die Anzeichen eines Herzfehlers. Bei schwerwiegenden Fehlprägungen kann es bei Babys zu schwerer Atem- und Luftnot bis hin zum Organversagen kommen, da der Muskel nicht in der Lage ist, alle Organe ausreichend mit Sauerstoff zu versorgen. Bei eher leichten Herzfehlern treten folgende Symptome bei Babys auf:

Aber nicht immer ist ein Herzfehler angeboren oder wird sofort bei der Geburt entdeckt. Daher kann auch erst im Erwachsenenalter ein Herzfehler auftreten. Häufigstes Merkmal ist eine eingeschränkte Belastung. Auch die bereits genannte Blausucht ist ein typisches Anzeichen: Das Blut wird nicht mit ausreichend Sauerstoff versorgt, weshalb bläuliche Verfärbungen an Fingerspitzen, Lippen und anderen dünnen Hautpartien auftreten.

Es gibt verschiedene Ursachen, die zu einem Herzfehler führen können. Relevant sind sowohl genetische Faktoren wie zum Beispiel Vorerkrankungen wie Diabetes oder Röteln seitens der Mutter als auch sekundäre Aspekte wie zum Beispiel die Einnahme von Medikamenten, welche die Entwicklung des Embryos beeinflussen können. Das väterliche Alter kann ebenfalls ein Risikofaktor sein. 

Dank medizinischer und chirurgischer Fortschritte hat sich die Behandlung von angeborenen Herzfehlern stets verbessert. Je nach Herzfehler kann es unterschiedliche Behandlungsansätze geben. So können undichte Stellen zum Beispiel mit einem Verschlussschirmchen implantiert werden. Um die Zirkulation des Blutes herzustellen, kann auch eine Versetzung der Blutgefäße infrage kommen.

Menschen mit einem operierten Herzfehler haben eine etwas geringere körperliche Leistungsfähigkeit, müssen aber ansonsten keinerlei Einschränkungen befürchten. Aus diesem Grund ist die Lebensqualität von Patienten mit einem behandelten Herzfehler sehr hoch. 

Nicht immer nehmen Erwachsene mit einem angeborenen Herzfehler (EMAH) Verschlechterungen körperlich wahr. Um Folgeschäden zu vermeiden, sollten betroffene Personen daher regelmäßig Kontrolluntersuchungen bei einem Spezialisten wahrnehmen. Auf der Website der Deutschen Herzstiftung finden Sie eine umfassende Übersicht zu Pädiater und Internisten mit EMAH-Zusatzqualifikation.