Auch im August gab es wieder zahlreiche Projektmeldungen. Unsere Bildergalerie gibt einen Überblick.
Haldor Topsoe plant am bestehenden Produktionsstandort Bayport, Texas, eine Anlage für Hydroprocessing-Katalysatoren mit einer Kapazität von 15.000 t/a. Mehr zum Projekt. Bild: Haldor Topsoe
Der Anlagenbauer Tecnimont hat von Repsol einen EPC-Pauschalvertrag erhalten, um im portugiesischen Sines zwei Polymeranlagen zu errichten. Tecnimont rechnet damit, das Projekt bis 2025 abzuschließen. Mehr zum Projekt. Bild: Repsol
Haldor Topsoe und Shaanxi Yanchang Petroleum gründen ein Joint Venture, um den chinesischen Markt mit lokal produzierten Methanol-Synthesekatalysatoren zu beliefern. Mehr zum Projekt. Bild: Haldor Topsoe
Air Liquide plant, durch den Bau eins PEM-Elektrolyseurs klimaneutralen Wasserstoff zu erzeugen. Den will das Unternehmen in seine bestehende Wasserstoff-Pipeline integrieren, um emissionsfreie Mobilität im Raum Rhein-Ruhr zu fördern. Mehr zum Projekt. Bild: photoDiod - AdobeStock
Thyssenkrupp hat von dem emiratischen Unternehmen Helios den Auftrag erhalten, eine technische Studie für ein neues Projekt für grünen Wasserstoff und grünes Ammoniak durchzuführen. Mehr zum Projekt. Bild: Heidi Baldrian – Fotolia
Die Weylchem Group hat die Ineos Sulphur Chemicals Spain, einen spezialisierten Hersteller von Schwefelsäure in Spanien, von Ineos Enterprises übernommen. Die Unternehmensgruppe entwickelt sich damit zu einem der führenden europäischen Anbieter von Schwefelchemikalien. Mehr zum Projekt. Bild: Weylchem
Das saudische Kabinett hat eine Absichtserklärung zwischen Deutschland und dem saudischen Energieministerium zur Entwicklung von Wasserstoff-Projekten gebilligt. Es geht dabei auch um Know-how-Transfer. Mehr zum Projekt. Bild: swisshippo Fotolia
Das Spezialchemie-Unternehmen Alzchem hat angekündigt, seine Produktionskapazitäten für Kreatin-Monohydrat und dessen Vorstufen deutlich zu erhöhen. Das Produkt kommt als Nahrungsergänzung sowie in veganen und vegetarischen Lebensmitteln zum Einsatz. Mehr zum Projekt. Bild: Digitalpress – Fotolia
Lanxess baut am Standort Mannheim seine Produktionskapazität für helle Schwefelträger um mehrere Kilotonnen aus. In das Projekt investiert der Spezialchemie-Konzern einen zweistelligen Millionenbetrag. Mehr zum Projekt. Bild: Lanxess
BASF und Sinopec bauen ihren gemeinsamen Verbundstandort im chinesischen Nanjing weiter aus. Die beiden Chemiekonzerne wollen dabei vor allem die Kapazitäten mehrerer Anlagen für Downstream-Chemikalien für den wachsenden chinesischen Markt steigern. Mehr zum Projekt. Bild: BASF
Weylchem errichtet am Standort der Tochtergesellschaft Allessa in Frankfurt-Fechenheim eine Kaliumfluorid-Anlage für Halogenaustausch-Reaktionen (Halex) – nach Angaben des Feinchemie-Konzerns die größte ihrer Art „in der westlichen Welt“. Mehr zum Projekt. Bild: Weylchem
Linde hat mit Infineon vereinbart am Standort Villach in Österreich grünen Wasserstoff zu produzieren und zu speichern. Um den Wasserstoff für die Halbleiter-Fertigung von Infineon herzustellen, plant Linde einen 2-MW-PEM-Elektrolyseur in Villach. Mehr zum Projekt. Bild: Infineon
Sumitomo will gemeinsam mit dem Bergbau-Konzern Rio Tinto den Bau einer Wasserstoff-Pilotanlage in der australischen Region Gladstone untersuchen. Der Wasserstoff könnte in einer dortigen Tonerde-Raffinerie Erdgas ersetzen. Mehr zum Projekt. Bild: Rio Tinto
RWE und das ukrainische Energieunternehmen Naftogaz planen, zukünftig entlang der gesamten Wertschöpfungskette von grünem Wasserstoff zusammenzuarbeiten. Dafür wollen die Partner in der Ukraine produzierten Wasserstoff nach Deutschland exportieren. Mehr zum Projekt. Bild: Naftogaz
Agilyx und Kumho Petrochemical wollen zusammenarbeiten, um die Entwicklung und den Bau einer chemischen Recyclinganlage in Südkorea zu untersuchen. Die Projektpartner beabsichtigen, aus gebrauchten Kunststoffen Reifen-Rohstoffe zu gewinnen. Mehr zum Projekt. Bild: Agilyx
Wie die Dekarbonisierung und der Trend zur Nachhaltigkeit den europäischen Anlagenbau verändern wird, ist Thema des kommenden Engineering Summit, der vom 1. bis 2. Dezember 2021 in Darmstadt stattfinden wird. Mehr Informationen dazu.
Wie die Dekarbonisierung und der Trend zur Nachhaltigkeit den europäischen Anlagenbau verändern wird, ist Thema des kommenden Engineering Summit, der vom 21. bis 22. Juli 2022 in Darmstadt stattfinden wird. Unter dem Motto „Welcome to the new realities in plant engineering“ werden Führungskräfte aus dem europäischen Anlagenbau die aktuellen Entwicklungen der Branche diskutieren.
Im Zentrum steht die Frage, welche Chancen die globale Energietransformation für die Branche bietet. Denn klar ist: Ohne den verfahrenstechnischen Anlagenbau können Wasserstoff-Wirtschaft, Umstellung der Metallurgie-, Chemie- oder Zementindustrie auf grünen Strom und eine klimaneutrale Mobilität nicht gelingen. Gleichzeitig schaffen neue Verfahren und Prozesse enorme Chancen für technologie-getriebene Anlagenbau-Unternehmen, gleichzeitig allerdings auch enorme Herausforderungen im Hinblick auf eigene Investitionen zur Technologieentwicklung und Abwicklungskompetenz. Mehr Informationen unter www.engineering-summit.de
Ich habe die AGB, die Hinweise zum Widerrufsrecht und zum Datenschutz gelesen und akzeptiere diese.
Das Ausrichten einer Turbokupplung kann mit dem passenden Werkzeug und dem nötigen Wissen schnell und problemlos über die Bühne gehen. Allerdings kommt dabei der Einsatz althergebrachter Ausrüstung schnell an Grenzen.Weiterlesen...
Seit mehr als 40 Jahren leitet Günter Kech das Messtechnik-Unternehmen Vega mit Sitz in Schiltach im Schwarzwald.Weiterlesen...
Das Thermoelement-Sekundenthermometer G 1200 von GHM Group Greisinger ist mit dem breiten Wechselfühlersortiment für jeden Einsatzzweck anzupassen, für eine schnelle Messung in Forschung und Lehre, Labor, Industrie, Handwerk, und weiteren Bereichen.Weiterlesen...
In der Schüttgutverarbeitung können sich Glimmnester bilden, die eine gefährliche Zündquelle darstellen. Funkendetektoren sollen diese Gefahr bannen, deren Tests bilden die riskanten Prozessbedingungen jedoch nicht immer zuverlässig ab.Weiterlesen...
Krohne stellt die ultrakompakten Druckschalter Optibar PSM 1010 und Optibar PSM 2010 zur Absolut- und Überdruckmessung in Gasen und Flüssigkeiten vor. Beide Geräte zielen auf einfache Automatisierungsanwendungen.Weiterlesen...
Aug. Hedinger GmbH & Co. KG
Umicore AG & Co. KG
fischerwerke GmbH & Co. KG