Jüngster Ausblick: Globaler Markt für Stickstofferzeugung (Stickstoffgenerator)
Die neueste veröffentlichte Marktforschung zur globalen Stickstofferzeugung (Stickstoffgenerator)-Branche bietet einen detaillierten Ausblick auf die branchenorientierte Dynamik, analytische Perspektiven
Spektakuläre Entdeckung: Astronomen haben erstmals Wasser auf einem Exoplaneten in der habitablen Zone eines Sterns nachgewiesen. Die schwere Supererde K2-18b umkreist einen Roten Zwerg in rund 110 Lichtjahren Entfernung. Wie Daten des Weltraumteleskops Hubble belegen, enthält die Atmosphär
Dampf-Methan-Reformierung Market ist ein Market.us mit akribischen Bemühungen, das Recht zu studieren und wertvolle Information. Die betrachteten Daten wurden sowohl unter Berücksichtigung der bestehenden Top-Spieler als auch der kommenden Konkurrenten erstellt.
Geschäftsstrategien derDampf-Methan-Reformierung Market ist ein Market.us mit akribischen Bemühungen, das Recht zu studieren und wertvolle Information. Die betrachteten Daten wurden sowohl unter Berücksichtigung der bestehenden Top-Spieler als auch der kommenden Konkurrenten erstellt.
Geschäftsstrategien derDer Kunststoffhersteller Covestro ist als einer der ersten Endverbraucher der H2Global-Stiftung beigetreten. Das Unternehmen will mit dem Schritt den markthochlauf der Wasserstoffwirtschaft helfen voranzubringen.
Covestro setzt
Der norwegische Düngemittelhersteller Yara soll der japanischen Sumitomo Chemical Co. sauberes Ammoniak liefern. Die beiden Unternehmen haben dazu eine Absichtserklärung unterzeichnet.
Yara will sauberes Ammoniak an den japan
Druckluft ist nach wie vor ein wichtiges Prozessmedium, das jedoch besonders im Zuge von Energiesparmaßnahmen die Aufmerksamkeit auf sich zieht. Viele Betreiber haben die Drucklufterzeugung als bedeutenden Kostenfaktor ausgemacht.
Druckluft ist nach wie vor ein wichtiges Prozessmedium, das jedoch besonders im Zuge von Energiesparmaßnahmen die Aufmerksamkeit auf sich zieht. Viele Betreiber haben die Drucklufterzeugung als bedeutenden Kostenfaktor ausgemacht.
Schnell und lang: Zum ersten Mal ist es Forschern gelungen, einen Laser-Plasmabeschleuniger bis zu 30 Stunden am Stück in Betrieb zu halten. Das belegt, dass auch diese Mini-Beschleuniger für längere Messungen geeignet sind und ebnet den Weg zum Forschungseinsatz. Zudem ermöglicht der Lang
Magnetisierte Edelsteine: Obwohl Diamanten aus nichtmagnetischem Kohlenstoff bestehen, lassen sie sich magnetisieren, wie ein Experiment belegt. Darin gelang es Forschern, kleine Diamanten in einem Magnetfeld schweben zu lassen und sie wie Kompassnadeln nach dem Feld auszurichten. Möglich wir