Die Beatmung mit Sauerstoff ist gerade für viele Covid-19-Erkrankte in den Kliniken überlebenswichtig. Krankenhäuser in Großbritannien und Kalifornien melden jetzt, dass sie medizinischen Sauerstoff rationieren müssen. Um das zu vermeiden, braucht es vor allem eine stabile Versorgungskette, sagt Thomas Woldt von der Uniklinik Dresden.
In der Medizin wird Sauerstoff vor allem für die Beatmung von Patientinnen und Patienten genutzt. Unterschiede in der Zusammensetzung von medizinischem Sauerstoff und dem in der normalen Umgebungsluft gibt es keine, erklärt Thomas Woldt, Abteilungsleiter für Gebäudetechnik an der Uniklinik in Dresden.
Als Arzneimittel ist medizinischer Sauerstoff aber zertifiziert und dessen Produktion, Verteilung und Nutzung reguliert. In Deutschland wird der Sauerstoff in speziellen Anlagen aus der Luft gewonnen und im Anschluss verflüssigt, um so das Volumen zu reduzieren und mehr Sauerstoff in Flaschen zu transportieren.
Kommen jetzt mehr Covid-19-Erkrankte ins Krankenhaus, steigt damit auch die benötigte Menge an medizinischem Sauerstoff. Das Universitätsklinikum Dresden zum Beispiel betankt seine Sauerstoffanlage aktuell zwei- bis dreimal in der Woche, sagt der Abteilungsleiter. Vor der Coronavirus-Pandemie habe eine Betankung pro Woche ausgereicht. Im Moment verbraucht der Krankenhausbetrieb fast zwei Tonnen medizinischen Sauerstoff am Tag, statt wie üblich eine Tonne.
Die Klinik ist sich also des erhöhten Bedarfs bewusst, eine Notversorgung sei das derzeit aber noch nicht, so der Abteilungsleiter. Um das zu vermeiden, ist es entscheidend, die Füllstände der Sauerstoffanlagen stabil zu halten. Kritisch könnte es dann werden, erklärt er, wenn mehrere Probleme aufeinanderfolgen.
Also, wenn etwa der Sauerstoff-Vorrat niedriger ist als vorgegeben. Normalerweise wird dann automatisch Nachschub angefordert. Wenn dann beispielsweise der Tanklaster – etwa durch Glatteis – in einen Unfall gerät, fällt die nächste Betankung damit aus. Da wäre es dann unklar, wann das Krankenhaus wieder beliefert würde. Und das wäre ein Fall, bei dem die Sauerstoffreserve betroffen wäre. Ziel ist es demnach, so viel Sauerstoff zu haben, damit der Betrieb auf den Stationen regulär weiterlaufen kann.
Mehr als 180 Menschen sind in Deutschland 2021 im Hochwasser gestorben, davon allein 134 Menschen im Landkreis Ahrweiler, Mitte Juli. Die Bilder der Flutkatastrophe waren und sind erschütternd. Und für viele ungewohnt. Was Hochwasser eigentlich ist und wie wir uns davor schützen können, erklärt der Bauingenieur und Hydromechaniker Daniel Bachmann.
Der Gestreifte Korallenwels besitzt ein bisher einzigartiges Sinnesorgan: Er kann feststellen, wie sich der Säuregehalt des Wassers an verschiedenen Stellen unterscheidet.
Emoticons lachen, weinen - und diskriminieren. Findet zumindest Apple und führt neue Emoticons ein: Multi-Kulti und politisch korrekt.
© 2009 - 2022 · Deutschlandfunk Nova