Strom sparen

2022-07-09 06:55:21 By : Ms. Tracy Zhou

Meine Stromrechnung ist so hoch, was kann ich tun?

Mit effizienten Geräten und bewusster Nutzung können bis zu 30 Prozent der Stromkosten eingespart werden.

Laut offizieller Statistik verbraucht der Durchschnittshaushalt ohne elektrisch bereitgestellter Raumwärme rund 3.690 kWh im Jahr und bezahlte 2021 dafür etwa 740 Euro. Wird auch mit Strom geheizt, sind es im Durchschnitt 4.415 kWh. Mit effizienten Geräten und bewusster Nutzung können bis zu 30 Prozent der Stromkosten eingespart werden.

Der Stromsparcheck verschafft Ihnen einen Überblick über Ihren aktuellen Stromverbrauch. Außerdem vergleicht er den berechneten Stromverbrauch mit ähnlichen Haushalten und zeigt das individuelle Stromspar-Potenzial auf. Gleich testen auf → topprodukte.at.

Egal ob im Haushalt, bei der Beleuchtung, bei IT oder TV-Geräten, überall können Sie durch bewusste Nutzung Energie und Kosten sparen. Eine Sammlung der wichtigsten Tipps, Videos und Links zum Energiesparen finden Sie auf der Website der Klimaschutzinitiative klimaaktiv → topprodukte.at.

Falls Sie eine professionelle Einschätzung über Ihre Möglichkeiten zum Energiesparen wollen, holen Sie sich eine – meist kostenlose – Energieberatung Ihres Bundeslandes. Die Kontaktadressen finden Sie auf der → Website der Klimaschutzinitiative klimaaktiv.

Auf der neutralen und herstellerunabhängigen Informationsplattform topprodukte.at des Klimaschutzministeriums finden Sie die energieeffizientesten Produkte in den Bereichen Haushalt, TV- und IT-Geräte, Heizung, Warmwasser, Klima, Beleuchtung und Mobilität. Die relevanten Kriterien für den Kauf sind auf → topprodukte.at für Sie zusammengefasst.

Sind billigere Produkte wirklich günstiger – vor allem, wenn auch die laufenden Kosten für Strom (und eventuell Wasser) berücksichtigt werden? Lohnt es sich, effizientere und möglicherweise teurere Geräte zu kaufen? Diese Fragen sind oft nicht einfach zu beantworten. Der Effizienz-Check (→ topprodukte.at) unterstützt Sie dabei, eine fundierte Kaufentscheidung zu treffen.

Durch eine Reparatur kann die Produktlebensdauer erheblich verlängert werden. Ob sich eine Reparatur lohnt, hängt von vielen Faktoren ab. Aus ökologischer Sicht sollte auch die Belastung der Umwelt durch die Herstellung bei der Entscheidung nicht vergessen werden. Insbesondere Elektronikteile zeigen eine hohe Umweltlast auf, da für sie schwer zugängliche Rohstoffe abgebaut werden müssen. Der Reparaturratgeber zeigt Ihnen, wie Sie im Schadenfall vorgehen, welche Fehler Sie selbst beheben können und wo Sie professionelle Hilfe finden. Ist Reparieren keine Option mehr, finden Sie unter → topprodukte.at auch Infos zur richtigen Entsorgung.

Die Förderaktion des Klimaschutzministeriums für die Reparatur von elektrischen und elektronischen Geräten – der Reparaturbonus – ist ein wichtiger Schritt heraus aus der Wegwerfgesellschaft, hinein in einen nachhaltigeren Umgang mit wertvollen Ressourcen. Mehr Informationen finden Sie unter → reparaturbonus.at.

Eine umfassende Sammlung finden Sie auf der Website der Klimaschutzinitiative klimaaktiv → topprodukte.at.

Vom Kühlschrank, Herd und Backrohr über Fernseher und Computer bis hin zum Geschirrspüler und der Mikrowelle: Die drei Energiedetektive Ali, Flo und Jana nehmen sich alle Geräte im Haushalt vor, mit denen Volksschulkinder Tag für Tag in Kontakt kommen. In einfachen und verständlichen Worten werden die Funktionsweisen der Geräte erklärt und gleichzeitig nützliche Energiespartipps geliefert. So wird schon den Kleinsten der verantwortungsvolle Umgang mit Strom nähergebracht. Auch die Themen Stand-by -Verbrauch und Entsorgung kommen dabei nicht zu kurz (→ topprodukte.at).

Für zu Hause oder den Schulunterricht: Die gedruckte Version der Kinderbroschüre können Sie kostenfrei bestellen und im Kids Corner (→ topprodukte.at) gibt es Experimente und Rätselblätter

Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Heizungstausch: Raus aus Öl und Gas