Tessenderlo baut neue Düngerproduktion in Frankreich

2022-05-28 06:15:02 By : Ms. Lan Li

Die Tessenderlo-Gruppe will eine neue Produktionslinie für organische Düngemittel bauen. Die Anlage soll in Vénérolles (Aisne, Frankreich) errichtet werden.

Tessenderloo Düngemittelanlage in Mexiko. (Bild: Tessenderlo-Group)

Die neue Linie wird sich auf die Herstellung von organischen Pellets konzentrieren, um der steigenden Nachfrage nach organischen Düngemitteln gerecht zu werden und in Q1 2023 in Betrieb gehen. Die Anlage soll auf dem Gelände der Produktionsstätte von Akiolis in Vénérolles entstehen. Der Dünger basiert auf Fleisch- und Knochenmehl und tierischen Proteinen und zeichnet sich durch einen hohen Stickstoff- und Phosphorgehalt aus.

Im Jahr 2021 hatte die Tessenderlo-Gruppe die neue Wachstumseinheit "Violleau" geschaffen, um das Wachstum der ökologischen landwirtschaftlichen Lösungen in Europa zu unterstützen. Violleau ist auf die Herstellung von organischen Ergänzungsmitteln und Düngemitteln aus tierischen und pflanzlichen Stoffen sowie auf die Vermarktung von Biokontrollprodukten.

Der Chemieanlagenbauer CAC hat vom französischen PVC-Hersteler Kem One einen Großauftrag für den Bau einer Chlor-Alkali-Elektrolyse erhalten. Es ist der größte derartige Auftrag in der Geschichte des Anlagenbauers aus Chemnitz. Mehr zum Projekt. (Bild: CAC)

Mit einem 300-Mio.-Euro-Kraftakt will der Chemiekonzern Solvay seine Produktionskapazität für den Kunststoff PVDF erhöhen. Auch dieses Projekt geht nach Frankreich. Mehr zum Projekt. (Bild: Patrick P. Palej - stock.adobe.com )

Lanxess und Siemens haben einen Vertrag über die Beschaffung von technischen Gütern für die weltweiten Produktionsanlagen des Spezialchemie-Konzerns abgeschlossen. Siemens wird Lanxess nicht nur wie bisher mit Prozessleittechnik-Systemen und Software, sondern unter anderem auch mit Steuerungs-, Elektro- sowie Brandmeldetechnik beliefern. Mehr zum Projekt. (Bild: Lanxess)

Die Chemiekonzerne Ineos und Evonik haben eine neue Fernleitung für Cumol in Betrieb genommen. Sie führt über 12 km vom Chemiepark Marl nach Gladbeck, wo das Zwischenprodukt zu Phenol und Aceton weiterverarbeitet wird. Mehr zum Projekt. (Bild: Chemiepark Marl)

Der französische Anlagenbauer und Industriegashersteller Air Liquid will in Rockford, Illinois, die größte Biomethan-Produktionsanlage der Welt bauen. Das Vorhaben ist aber nicht das einzige derartige in den USA. Mehr zum Projekt. (Bild: Bertold Werkmann, adobe.stock.com)

Der Industriedienstleister Bilfinger und das Clean-Tech-Unternehmen Rock Tech Lithium haben eine Absichtserklärung für eine EPCM-Partnerschaft (Engineering, Procurement, Construction Management) unterzeichnet. Die Vereinbarung betrifft den Bau des ersten Lithiumhydroxid-Konverters Europas. Mehr zum Projekt. (Bild: Bilfinger)

Der Engineering-Dienstleister Triplan hat einen Großauftrag für die Planung einer Mehrprodukt-Wirkstoffanlage erhalten. Es geht um den Bau einer 8-geschossigen Fabrik im Raum Westfalen. Mehr zum Projekt. (Bild: Triplan)

Der Industriegase-Konzern Linde hat mit der BASF einen Langfrist-Vertrag zur Lieferung von Wasserstoff und Dampf unterzeichnet. Dazu will das Unternehmen seine Produktiosnkapazität im französischen Chalampé verdoppeln. Mehr zum Projekt. (Bild: thomaseder - stock.adobe.com)

Beim Chemiekonzern BASF in Ludwigshafen hat eine neue Produktionsanlage für das Zwischenprodukt 2-Mercaptoethanol (2-ME) ihren Regelbetrieb aufgenommen. Sie ersetzt eine alte Anlage am gleichen Standort. Mehr zum Projekt. (Bild: BASF)

Der US-Industriegasehersteller Air Products und der Hafenbetreiber Hamburg Port Authority haben eine Absichtserklärung für den Aufbau einer Wasserstoff-Wertschöpfungskette im Hamburger Hafen unterzeichnet. Zunächst sollen mögliche Lieferketten erkundet werden. Mehr zum Projekt. (Bild: Ham­burg Port Aut­ho­ri­ty/​Martin Elsen )

Der Lack- und Farbenhersteller Akzonobel hat im Rahmen seiner Grow & Deliver-Strategie angekündigt, in den Ausbau der eigenen Harzproduktion zu investieren, um wenig anfällig gegen unterbrochene Lieferketten zu sein. Mehr zum Projekt. (Bild: Akzonobel)

Der Anlagenbauer Technip und das auf Kreislaufprozesse spezialisierte amerikanische Chemieunternehmen Encina wollen gemeinsam eine kommerzielle Anlage für das chemische Recycling von Kunststoffabfällen entwickeln. Mehr zum Projekt. (Bild: klein 831days stock.adobe.com)

Der Wasserstoff-Elektrolysespezialist H-Tec Systems wird für das Forschungsprojekt "Renewable Gasfield" der Energie Steiermark einen PEM-Elektrolyseur zur Erzeugung von grünem Wasserstoff liefern. Die Anlage ergänzt dort eine Biogas-Produktion. Mehr zum Projekt. (Bild: H-Tec Systems )

Die Thyssenkrupp-Tochter Uhde Inventa-Fischer (UIF) hat von Sasa Polyester Sanayi einen Auftrag über den Bau von drei neuen Polymeranlagen im türkischen Adana erhalten. Die PET-Produktionen sollen mit neuester Technologie ausgestattet werden. Mehr zum Projekt. (Bild: Thyssenkrupp)

Chemieanlagenbau Chemnitz (CAC) hat bereits Ende 2021 eine Anlage für Eisen(III)-Chlorid nach eigener Technologie fertiggestellt. Der Betreiber in Kuwait erzeugt damit verkaufsfähiges Produkt unter anderem für die Wasseraufbereitung. Mehr zum Projekt. (Bild: Chemieanlagenbau Chemnitz)

Bundeskanzler Olaf Scholz hat das Genehmigungsverfahren für die Ostsee-Pipeline Nord Stream 2 vorerst gestoppt. Grund seien die völkerrechtswidrigen Schritte des russischen Präsidenten Wladimir Putin im Ukraine-Konflikt. Mehr dazu in der News. (Bild: Andrei Merkulov – Fotolia)

Wie die Dekarbonisierung und der Trend zur Nachhaltigkeit den europäischen Anlagenbau verändern wird, ist Thema des kommenden Engineering Summit, der vom 21. bis 22. Juli 2022 in Darmstadt stattfinden wird. Unter dem Motto „Welcome to the new realities in plant engineering“ werden Führungskräfte aus dem europäischen Anlagenbau die aktuellen Entwicklungen der Branche diskutieren.Mehr Informationen dazu.

"Mit der neuen Produktionslinie in Vénérolles bauen wir unsere lokale Präsenz auf dem Markt für organische Düngemittel weiter aus. Unsere neue Produktionslinie ist eine Antwort auf die wachsende Nachfrage nach organischen Düngemitteln auf dem europäischen Markt, die im Einklang mit der Farm to Fork-Strategie der Europäischen Union steht", erklärt Didier Coppieters, GU-Direktor von Violleau. Der Geschäftsbereich betreibt bereits eine Produktionsstätte in La Ronde en Deux-Sèvres (Frankreich).  

Russland war zuletzt der stärkste Absatzmarkt für die Unternehmen des deutschen Großanlagenbaus. Unsere Infografik verdeutlicht die Abhängigkeit. Hier geht es zum Bericht.

Ich habe die AGB, die Hinweise zum Widerrufsrecht und zum Datenschutz gelesen und akzeptiere diese.

Mit der Registrierung akzeptiere ich die Nutzungsbedingungen der Portale im Industrie-Medien-Netzwerks. Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen.

Speziell für den Einsatz bei stark klebrigen, zähen oder abrasiven Medien hat Vega den frontbündigen Grenzschalter Vegapoint 24 entwickelt. Selbst bei starken Anhaftungen erkennt er zuverlässig den Bedeckungszustand und zeigt ihn mit farbigem Leuchtring an.Weiterlesen...

Die weiterentwickelte Schüttgutweiche WYK-CIP von Coperion wurde in allen Baugrößen (DN 65, 80, 100 und 125) gemäß den aktuellen USDA-Richtlinien zertifiziert. Sie kann damit in hygienischen Anwendungen in der Lebensmittel- und Pharmaindustrie verwendet werden.Weiterlesen...

Mit den automatisierten Dosier- und Mischanlagen von IFA Technology können Betreiber ihre Flüssigkeiten und/oder Schüttgut-Mischungen mittels Rezeptsteuerung optimieren. Dabei lassen sich neben den Dosiermengen auch weitere Parameter wie Temperatur, pH-Wert oder Viskosität festlegen.Weiterlesen...

Die Desinfektionsanlagenfamilie violiQ:UV von Grünbeck zeichnet sich durch eine hohe Leistung bei der Wasserentkeimung aus.Weiterlesen...

Der Industriegasehersteller Air Liquide hat mit Shell einen Zehnjahresvertrag über die Lieferung von Photovoltaik-Strom unterzeichnet. Das Unternehmen will jährlich 52 Gigawattstunden abnehmen.Weiterlesen...

Carl Roth GmbH + Co. KG

CURRENTA GmbH & Co. OHG