Aktuelle Beiträge aus "PharmaTEC"
Newsticker Juni: Aktuelles aus der Prozessindustrie
Großtechnische Produktion von anti-mikrobiellen Peptiden
Wacker, mk2 und TUM entwickeln gemeinsames Verfahren auf Basis nachhaltiger Fermentation
mRNA-basierte Therapien: Evonik kündigt Großinvestition in den USA an
Aktuelle Beiträge aus "Wasser/Abwasser"
Auf Spurensuche im Abwasser: Mikroplastik, Schwermetalle, Arzneimittel
Wie elektrochemische Prozesse CO2 in wertvolle Produkte verwandeln
Radar-Füllstandmesstechnik in der Wasseraufbereitung
Trotzt Wind und Wetter – warum Kläranlagenbetreiber auf Radar setzen
Best of Industry Award sucht nach den spannendsten Innovationen und Projekten
Aktuelle Beiträge aus "Food & Beverage"
Newsticker Mai: Aktuelles aus der Prozessindustrie
Milliardendeal: Lanxess trennt sich von Spezial-Kunststoffen
Gaszusammensetzung während des Verpackens überwachen
Anbindung von Sensoren an übergeordnete Feldbusse in der Lebensmittelindustrie
Kühlketten lückenlos überwachen
Aktuelle Beiträge aus "Automatisierung"
Durchflussmesstechnik neu gedacht: Mit Ethernet APL und Power over Ethernet
Best of Industry Award: Einreichungsfrist endet am 8. Juni
Wie Betreiber Prozessdaten sinnvoll nutzen
Aktuelle Beiträge aus "Anlagenbau"
Wasserstoff aus Biogas: Pilotanlage mit neuem Verfahren
BASF baut Kapazität in Schweizer Standort aus
Aktuelle Beiträge aus "Strömungstechnik"
Per Magnet zur Emulsion: So wird das Dispergieren ohne Rühren möglich
Was haben Pumpen mit Wasserstoff zu tun?
50 Jahre Alles im Fluss: Happy Birthday, Seepex!
Best of Industry Award: Einreichungsfrist endet am 8. Juni
Aktuelle Beiträge aus "Verfahrenstechnik"
Per Magnet zur Emulsion: So wird das Dispergieren ohne Rühren möglich
Standardtemperierungen und individuelle Kundenlösungen
Aktuelle Beiträge aus "Sicherheit"
Best of Industry Award: Einreichungsfrist endet am 8. Juni
Gefahrstoffschränke sicher und nachhaltig entlüften
Best of Industry Award sucht nach den spannendsten Innovationen und Projekten
So finden Sie das richtige Schutzkonzept
Aktuelle Beiträge aus "Specials"
Best of Industry Award sucht nach den spannendsten Innovationen und Projekten
SIL: Funktional sichere Lösungen mit PLT-Sicherheitseinrichtungen
Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um Funktionale Sicherheit und Safety Integrity Level (SIL)
Warum Sie sich nur noch einen Radar-Füllstandsensor merken müssen
Aktuelle Beiträge aus "Beruf & Karriere"
Karriere-Tipps für Aufsteiger, Umsteiger und Aussteiger
Wenn die Demographie, Digitalisierung und Dekarbonisierung den Job verändern…
Dupont, BDI, Neste und Unilever stellen Führung neu auf
Namur, VIC Baden-Württemberg, Thyssenkrupp und Petrobras treffen Personalentscheidungen
Neues Management bei FMC, Chemie-BW, Chemcologne und Topose
Aktuelle Beiträge aus "Meilensteine"
Aus Alt mach neu: So klappt es mit dem Recycling von HDPE
Triastek und Siemens kooperieren bei digitaler Transformation der Pharmaindustrie
Realisierung gemeinsamer Innovationsprojekte: Lanxess macht Siemens zum Global Alliance Partner
Aktuelle Beiträge aus "Zum Fachmedium SCHÜTTGUT"
Optimales Partikeldesign mit Wirbel- und Stahlschichttechnologie
Flexible Schneckenzuführung für problematische Sprengstoffzutaten
Automatischer Außenpolmagnet für die Futtermittel- und Schüttgut-Verladung
Sauberes Trinkwasser, (nahezu) ohne Chemie? Na klar, dank Multibarrieretechnologien aus Ultrafiltration und UV-Desinfektion – Ein Wasserwerk in NRW macht es vor: Mit „Ultrafiltration“ und „Desinfektion mittels UV-Strahlen“ in Kombination als so genannte Multibarriere kann Tiefbrunnenwasser sauber und sicher aufbereitet werden. Und das quasi ohne Chemikalien, entsprechend dem Minimierungsgebot der Trinkwasserverordnung.
Die Stadtwerke Sundern versorgen jährlich rund 30 000 Einwohner mit 1,3 Millionen Kubikmetern Trinkwasser. Drei Wasserwerke – Sundern, Langscheid und Dörnholthausen – mit insgesamt acht Gewinnungsanlagen gewährleisten zu jeder Zeit genügend Nachschub an hygienisch einwandfreiem Trinkwasser.
Neben der Wassergewinnung wurden neue Komponenten, wie die Entsäuerungsanlage (NaOH- Anlage), Ultrafiltrationsanlage, UV- Anlage, Chlordioxidanlage sowie erforderliche Mess- und Regeltechnik eingebaut. Aufgrund der Zuverlässigkeit entschied man sich in allen drei Wasserwerken für Systeme des Heidelberger Herstellers Prominent.
Im Zuge der Modernisierung wurde der Bereich „Stockum-Dörnholthausen“ das erste Versorgungsgebiet in Sundern, in dem eine chemiefreie Desinfektion mit UV-Strahlern zum Einsatz kommt. Die Trinkwassermengen, die hierfür aus dem Tiefbrunnen Dörnholthausen eingespeist werden, liegen jährlich bei rund 82 000 m3 bzw. täglich im Durchschnitt bei 225 m3.
Dieses Rohwasser, das bereits von vergleichsweise guter Qualität ist, ist calcitlösend und weist nur zeitweise Trübungen oder mikrobiologische Belastungen auf. Calcitlösend bedeutet, dass ein Kohlesäure-Überschuss vorliegt, was zu einem niedrigen pH-Wert führt. Gemäß der entsprechenden Verordnung soll Trinkwasser aber nicht calcitlösend sein, da es sonst Werkstoffe z.B. in der Gebäudeinstallation angreifen könnte und die Schutzschichtbildung auf metallischen Oberflächen verhindert.
Daher wird das weiche, gering kalk-aggressive Rohwasser des Tiefbrunnens mittels Zudosieren von Natronlauge „entsäuert“ und so das Kalk-Kohlensäure-Gleichgewicht eingestellt. Vorteile der „Entsäuerung“ mit NaOH sind, dass der Härtegehalt des Wassers nicht beeinflusst wird und es sich durch diese Behandlung nicht eintrübt.
Mit einer Dosierstation wird die verdünnte Lauge dem Wasser exakt zudosiert. Eine genaue Einhaltung der Dosiermenge gewährleisten eine Membrandosierpumpe Delta und das Durchflussmessgerät Dulco Flow der Firma Prominent. Der pH-Wert wird dabei nach Vorgabe der Trinkwasserverordnung von im Mittel 7,1 auf ca. 7,8 (Vorgabe: min. 7,7) angehoben.
Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.
Wasser ohne Chemie aufbereiten – mit UV-Licht und Ultraschall
Tatort vierte Reinigungsstufe – anthropogene Spurenstoffe eliminieren
Cookie-Manager Leserservice AGB Hilfe Abo-Kündigung Werbekunden-Center Mediadaten Mediadaten Schüttgut Datenschutz Impressum Abo Schüttgut Abo Process
Copyright © 2022 Vogel Communications Group
Diese Webseite ist eine Marke von Vogel Communications Group. Eine Übersicht von allen Produkten und Leistungen finden Sie unter www.vogel.de
Mundus Fluid; Prominent; gemeinfrei; Evonik; TH Lübeck; Vega; VCG; Witt Gasetechnik; ifm electronic ; MSR Electronics GmbH ; ABB; Michell Instruments; Bürkert Fluid Control Systems; BASF; Smap3D Plant Design GmbH; Bilfinger; Natec; weerapong - stock.adobe.com; Seepex; Harter; Julabo; Stefan Gregor -Fotograf-; Rembe [M]-Ludwig; © vchalup - stock.adobe.com; 747 Studios/Vega; ©gopixa - stock.adobe.com; Chemie.BW / Eppler; FMC Corporation; Pla.to Technology; Triastek; Lanxess; Glatt; K + S; Flexicon; Goudsmit