Aktuelle Beiträge aus "PharmaTEC"
Kontroll- und Freigabesysteme für Tabletten
Warum Kontiproduktion auch neue Analyseverfahren braucht
Newsticker Juli: Aktuelles aus der Prozessindustrie
Linde erhöht erneut Gewinnziel, Shell mit Rekordgewinn
Ausbau des Tierernährungsgeschäfts
BASF erweitert World-Scale-Formulierungsanlage für Vitamin A
Münchner Unis gründen Forschungsnetzwerk für Wirkstoffe der nächsten Generation
Aktuelle Beiträge aus "Wasser/Abwasser"
Wasser marsch! Warum Armaturenhersteller die Nachhaltigkeit entdecken
Zentrum für nachhaltige Wasserforschung
Bundesregierung bewilligt Fördergelder für Thüringer Cluster zur Wasserforschung
Arzneimittelrückstände im Abwasser – ein immer noch unterschätztes Risiko
Belastete Chempark-Abwässer sollen in den Rhein geleitet werden
Aktuelle Beiträge aus "Food & Beverage"
Ausbau des Tierernährungsgeschäfts
BASF erweitert World-Scale-Formulierungsanlage für Vitamin A
Zeta und Bühler besiegeln Bioprozesspartnerschaft
GEA baut komplette Linie zur Instantkaffee-Produktion in Brasilien
IIoT-Sensoren und Cloud – so funktioniert Instandhaltung von morgen schon heute
Aktuelle Beiträge aus "Automatisierung"
Industriepark Höchst erhält Rechenzentrum-Campus
Kontroll- und Freigabesysteme für Tabletten
Warum Kontiproduktion auch neue Analyseverfahren braucht
Digitale Transformation in der Öl- und Gasindustrie
Deep Learning: Forschungsgruppe nimmt Auswertung chemischer Prozessdaten in den Blick
Aktuelle Beiträge aus "Anlagenbau"
Wie Korrosionsbeständigkeit und Schadenstoleranz auch bei hohen Temperaturen bezahlbar werden
Rund oder eckig: Siebmaschinen für den universellen Einsatz
Biomasse statt Gas im Chemiepark Gendorf
MMA-Herstellung: OQ investiert in Kapazitätsausbau
Aktuelle Beiträge aus "Strömungstechnik"
Wasser marsch! Warum Armaturenhersteller die Nachhaltigkeit entdecken
Herausforderung Wasserstoff: So bleiben Tanks und Armaturen sicher dicht
Aus zwei mach eins: Pumpengruppe bündelt Expertise
Aktuelle Beiträge aus "Verfahrenstechnik"
Rund oder eckig: Siebmaschinen für den universellen Einsatz
Das duale (Mahl-)System: Mit zwei Rotationen zur Feinvermahlung
Aktuelle Beiträge aus "Sicherheit"
Newsticker Juli: Aktuelles aus der Prozessindustrie
Linde erhöht erneut Gewinnziel, Shell mit Rekordgewinn
Hochleistungsberstscheibe für mehr Sicherheit: Maximal sicher, maximal langlebig
Anlagen sicher und nachhaltig betreiben
51 Leichtverletzte nach Chlorgasaustritt im Chemiepark Gendorf
Aktuelle Beiträge aus "Specials"
Best of Industry Award sucht nach den spannendsten Innovationen und Projekten
SIL: Was ist SIL und Funktionale Sicherheit?
Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um Funktionale Sicherheit und Safety Integrity Level (SIL)
Warum Sie sich nur noch einen Radar-Füllstandsensor merken müssen
Aktuelle Beiträge aus "Beruf & Karriere"
Größere Flexibilität im Studium
FH Münster reformiert Studiengang Chemieingenieurwesen
BASF, Cadfem und Gemü stellen Führung neu auf
Europäische Forschungsprojekte: Deutschland besonders stark in Bio-, Natur- und Ingenieurwissenschaften
Chemiestudium in Deutschland: Mehr Abschlüsse, weniger Anfänger
Aktuelle Beiträge aus "Meilensteine"
Aus Alt mach neu: So klappt es mit dem Recycling von HDPE
Triastek und Siemens kooperieren bei digitaler Transformation der Pharmaindustrie
Realisierung gemeinsamer Innovationsprojekte: Lanxess macht Siemens zum Global Alliance Partner
Aktuelle Beiträge aus "Zum Fachmedium SCHÜTTGUT"
Start für den Bau eines neuen Technikums
Das duale (Mahl-)System: Mit zwei Rotationen zur Feinvermahlung
Dosierung von Schüttgütern
Markt für Papiersäcke
Branche muss in Bewegung bleiben
Staubfreie Dosierung statt angestaubter Anlagen: Reduzierung um den Faktor 30 – In der Kläranlage Forchheim werden schon seit den 1980er Jahren Flockungshilfsmittel zur Optimierung der Klärschlamm-Entwässerung eingesetzt. Nach der Sanierung arbeitet die moderne Technik gewohnt zuverlässig – und jetzt sogar staubfrei.
Kennen Sie noch die Schwarzwaldklinik, in der TV-Professor Brinkmann im schönen Glottertal praktizierte? Schon in den 80er Jahren landeten die Klinikabwässer in der Kläranlage im nahen Forchheim, gelegen zwischen Kaiserstuhl und Rhein. Hier klärt der Abwasserzweckverband Breisgauer Bucht damals wie heute die Abwässer aus seinem 650 km2 großen Einzugsgebiet.
Ist das Wasser schließlich sauber, bleibt Klärschlamm zurück, der in einer Trocknungsanlage entwässert wird. So schrumpfen jährlich 240 000 t Nassschlamm zu 8000 t Trockenmasse. Bei der Trennung von fest und flüssig helfen Flockungshilfsmittel, die den Flockungsprozess unterstützen. Als in Forchheim zwei der aus den 80ern stammenden Dosieranlagen ersetzt werden sollten, beauftragte der Zweckverband wegen der guten Erfahrungen mit den alten Anlagen erneut Prominent, mit der Aussicht auf die bekannte Qualität und – als Bonus – „endlich einen staubfreien Keller“.
Neue Antriebstechnik erlaubt bessere Kleinstmengendosierung
Aus Polymerpulver wird eine Lösung als Flockungshilfsmittel zubereitet. Dabei waren Lagerung, Förderung und Ansatz des Pulvers bisher eine eher staubige Angelegenheit, aber mit moderner Technik der Prominent-Tochter Tomal geht das auch anders: Der Abwasserzweckverband entschied sich für ein Dosiersystem mit Optimo-Einspülsystem.
Das Dosiersystem ist eine Doppelstock-Ansetzstation zur Verarbeitung von flüssigen und pulverförmigen Polymeren. Es besteht aus der Förder- und Mischeinheit und den beiden Doppelstockbehältern aus Edelstahl. Eingesetzte Polymere werden optimal ausgenutzt.
Der obere Behälter stellt den Ansetz-/Reifebehälter dar. Der untere ist der Vorratsbehälter für die fertige Polymerlösung. Das Pulverpolymer wird über einen Vakuumförderer in den Pulverdosierer mit zwei Förderschnecken transportiert und in der darunter liegenden Mischeinheit mit Wasser in drei Stufen vermischt: Geschlossenes Benetzungssystem Optimo, Mischpumpe und Rührwerk im Ansetzbehälter.
Die Lösung wird mittels der Mischpumpe nahezu schaumfrei in oberen Behälter gefördert. In diesem kann die Polymerlösung ausreifen um einen Kurzschlusseffekt zu vermeiden. Nach Ablauf der Reifezeit kann das Flockungsmittel über das Motorventil in den unteren Vorratsbehälter umgefüllt werden.
Dieses geschlossene System garantiert eine präzise, zuverlässige und vor allem aber staubfreie Handhabung des Pulvers, indem die Polymerlösung für optimaler Wirksamkeit in einer kontrollierten Umgebung angesetzt wird, so der Anlagenbetreiber. Zum Liefer- umfang des Gesamtsystems gehören außerdem eine Big-Bag-Entleerstation, Reife- und Dosiertanks aus Edelstahl sowie ein Multischneckendosierer, erklären die am Projekt Beteiligten. Gesteuert wird das System über eine speicherprogrammierbare Steuerung.
Jahr für Jahr fallen in Deutschland rund zwei Millionen Tonnen Klärschlamm an – und das ist nur die Trockenmasse. Dieser wird bisher zum größten Teil in der Landwirtschaft als Dünger ausgebracht und gilt als einer der Hauptverursacher der Eutrophierung von Gewässen. Entsprechend hat der Gesetzgeber die Abfall-Klärschlammverordnung und das Düngemittelrecht (DüMV) in mehreren Gesetzesnovellen angepasst und die Anforderungen an landwirtschaftlich verwertbare Schlämme erhöht. Für Kläranlagenbetrieber heißt das Umdenken: Weg von der Entsorgung, hin zur Verwertung, wenn es nicht in naher Zukunft zu einem Klärschlammproblem kommen soll.
Neben dem staubfreien Arbeitsumfeld sorgen die neuen Dosiersysteme für eine große Erleichterung im Betriebsalltag und stellen eine hohe Prozesssicherheit bei der Wasseraufbereitung und verlässliche Einhaltung aller gesetzlichen Auflagen sicher. Darüber hinaus profitiert der Abwasserzweckverband besonders durch den vollautomatischen Betrieb mit minimalen Personal- und Wartungsaufwand, erklären Prominent-Vertreter. Dank der optimalen Vermischung und präzisen Dosierung bleibt auch der Polymerverbrauch niedrig.
Dabei können die Dosiermengen flexibel an die unterschiedlichen Konzentrationsanforderungen angepasst werden. Die Kosten für die Schlammentsorgung, aufgrund der hohen Entwässerungsraten konnten gesenkt werden: Immerhin werden jährlich bis zu 240 000 t Nassschlamm auf rund 8000 t Trockenschlamm entwässert. Von nass zu trocken: Reduzierung um den Faktor 30.
* * Der Autor ist Marketing-Redakteur bei Prominent, Heidelberg.
Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.
Tatort vierte Reinigungsstufe – anthropogene Spurenstoffe eliminieren
Phosphatfällung in Kläranlagen – Wie Sie die richtige Chemikaliendosis finden
Cookie-Manager Leserservice AGB Hilfe Abo-Kündigung Werbekunden-Center Mediadaten Mediadaten Schüttgut Datenschutz Impressum Abo Schüttgut Abo Process Autoren
Copyright © 2022 Vogel Communications Group
Diese Webseite ist eine Marke von Vogel Communications Group. Eine Übersicht von allen Produkten und Leistungen finden Sie unter www.vogel.de
Frank Fusser/Prominent; Prominent; Kitzmann; Milan - stock.adobe.com; gemeinfrei; BASF; LMU; VDMA; Michael Stelter/ Uni Jena; Enviro Chemie; Zeta; Gea; Siemens; Erin Bloodgood; TUK/Koziel; Fraunhofer-Zentrum HTL; Fuchs Maschinen; Heiner Heine; OQ Chemicals; Frenzelit GmbH; Busch; Flux; Netzsch © Djero Adlibeshe - stock.adobe.com; Bosch Industriekessel ; Rembe; Tüv Süd; VCG; Vega; FH Münster/Marina Oster; ERC; ©Davizro Photography - stock.adobe.com; Pla.to Technology; Triastek; Lanxess; Coperion; Gericke; Eurosac