Vor Ort mit Stefan Körzell 2022: STEAG & Verkehrsbetriebe Völklingen | DGB

2022-08-26 22:01:58 By : Ms. Rose wu

In Völklingen im Saarland, einem Traditionsstandort der energieintensiven Industrie läuft die Transformation auf Hochtouren: Ob Dekarbonisierung und die Produktion von Wasserstoff im industriellen Maßstab oder klimaneutraler ÖPNV und E-Mobilität. DGB-Vorstandsmitglied Stefan Körzell will sich diese Innovationskraft genauer anschauen und besucht die Firma STEAG und die Verkehrsbetriebe Völklingen.  

Bei der Firma STEAG läuft die Transformation und konzentriert sich unter anderem auf Dekarbonisierung und erneuerbare Energien.

Mit Siemens treibt STEAG die Produktion von Wasserstoff im industriellen Maßstab voran. Gefördert durch öffentliche Gelder soll am Standort Fenne ein Hydrohub entstehen. Herzstück ist der Elektrolyseur, der Wasser durch Einspeisung von Strom in Wasser- und Sauerstoff zerlegt.

Stefan Körzell geht vor Ort ins Gespräch mit dem Betriebsrat und hält fest: "Innovationskraft und das Knowhow der Beschäftigten bringen die Transformation voran. Investitionen in Innovationen zahlen auf die Zukunft von Fachkräften, Versorgungssicherheit und Wirtschaftskraft ein."

„Die Energie der Zukunft muss nachhaltig sein. Das ist sie aber nur, wenn alle sie bezahlen können – Privathaushalte und Unternehmen. Um Deutschland als Industriestandort zukunftsfest zu machen, brauchen wir mehr Tempo bei der Energiewende. Dabei spielen Innovation und Veränderung eine zentrale Rolle. Dieser Wandel gelingt nur mit, aber niemals ohne oder gar gegen die Beschäftigten. Sie sind es, die die Wertschöpfung auch in Zukunft maßgeblich zu Wege bringen. Dafür braucht es eine Stärkung der Mitbestimmung und Tarifbindung.“ - Stefan Körzell, DGB-Vorstandsmitglied

Bei den Verkehrsbetrieben Völklingen soll die gesamte Busflotte bis 2031 komplett elektrisch fahren. Unser DGB-Vorstandsmitglied Stefan Körzell hat sich vor Ort angesehen, wie die Umstellung auf E-Mobilität vorangeht und was das für die Beschäftigten bedeutet.

Land und Bund unterstützen die Umstellung der Völklinger Busflotte auf E-Mobilität. Es ist nur eines von mehreren Projekten für die Mobilitäts- und Energiewende im Saarland. Der öffentliche Fuhrpark wird z.B. um E-Bikes erweitert und mehr Ladeinfrastruktur geschaffen.

Völklingen setzt als Traditionsstandort der energieintensiven Industrie ganz bewusst auf die Transformation. Doch ein gut ausgebauter ÖPNV braucht mehr Personal, nicht wie zuletzt Personalabbau. „Es darf keinen ruinösen Wettbewerb auf Kosten der Beschäftigten geben“, so Stefan Körzell.