Wehr: Der Angelsportverein Wehr betreibt Artenschutz mit dem Kescher | SÜDKURIER

2022-05-28 06:14:37 By : Ms. Chan Amy

Sie können jetzt Artikel in Ihrer Leseliste speichern und lesen, wann immer Sie möchten.

Artikel wurde in der Leseliste gespeichert.

Ein lautes Knattern schallt durch die morgendliche Stille in Öflingen. Im Graben neben dem Wirtschaftsweg hat sich eine Gruppe Männer versammelt, ausgerüstet mit Keschern, Eimer und hüfthohen Gummistiefeln. Es sind die Fischer des Angelsportvereins Wehr, die hier mit dem Fischzüchter Guenther Waßmer aus Zell im Wiesental unterwegs sind.

Ihr Ziel ist der Artenschutz und das Instrument dazu ist der Elektrokescher, dessen Generator mit dem Benzinmotor für den ungewohnten Lärm sorgt. „2017 haben wir das Bachforellenprojekt gestartet“, erklärt Matthias Ebi vom Angelsportverein.

Fünf Jahre werden im Herbst Forellen aus den Seitenarmen der Wehra gefangen, beim Züchter vermehrt und dann in ihrem ursprünglichen Lebensraum ausgesetzt. Mit der selbst finanzierten Aktion will der Verein den Bestand der einheimische Bachforelle stärken. Das Elektrofischen sei die schonendste Art, die Tiere zu fangen, erklärt der Vereinsvorsitzende Winfried Eckert: Durch den Strom werden die Fische angelockt und leicht betäubt. Für das Elektrofischen muss der Verein hohe Auflagen erfüllen, von Schulungen bis zu Genehmigungen für jede Fangaktion.

Doch als sich die Fischer Bach um Bach das Wehratal hoch arbeiten, steht ihnen die Enttäuschung ins Gesicht geschrieben: „Eigentlich sollten auf 20 bis 40 Metern Bach auch 20 bis 40 Fische sein“, so Eckert im Krebsbach. Gefangen habe man aber nur zwei Tiere. Über die Gründe hierfür lasse sich allenfalls spekulieren, so die Fischer. Allerdings sei die Bachforelle durchaus empfindlich gegenüber hohen Temperaturen und aufgewirbelten Schlamm. Zudem konkurriere die schneller wachsende Regenbogenforelle mit der einheimischen Bachforelle ums Futter.

Die empfindlichen Eier können sich dann beim Züchter in einem vom Angelsportverein finanzierten Brutschrank optimal entwickeln. Auch die Jungfische sind hier vor Fressfeinden geschützt. Nach zwei bis drei Monaten sind die Fische etwa fünf Zentimeter groß und werden im Frühjahr ausgesetzt werden.

Sie können jetzt Artikel in Ihrer Leseliste speichern und lesen, wann immer Sie möchten.

Artikel wurde in der Leseliste gespeichert.

Sie können jetzt Artikel in Ihrer Leseliste speichern und lesen, wann immer Sie möchten.

Artikel wurde in der Leseliste gespeichert.

Sie können jetzt Artikel in Ihrer Leseliste speichern und lesen, wann immer Sie möchten.

Artikel wurde in der Leseliste gespeichert.

Sie können jetzt Artikel in Ihrer Leseliste speichern und lesen, wann immer Sie möchten.

Artikel wurde in der Leseliste gespeichert.